19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

äußerten Wunsch nach. Diese Klassen – pro Schuljahr jeweils eine der drei 5. Klassen –<br />

werden jeden Tag bis 15 Uhr in der Schule betreut. An zwei Tagen der Woche, dienstags<br />

und donnerstags, wird der Stundenplan der Klasse nach dem zweiten Block aufgelockert.<br />

Die Kinder gehen dann gemeinsam in Ruhe essen – jenseits des Trubels zu<br />

den „Stoßzeiten“ – und nehmen in kleinen Gruppen <strong>von</strong> maximal zwölf Teilnehmern<br />

eines <strong>von</strong> drei Angeboten wahr – am beliebtesten sind Sport- und Kreativangebote.<br />

Danach geht auch für sie der normale Unterricht weiter. Findet in der 7./8. Stunde<br />

kein Unterricht statt, können die Schüler gemeinsam diese Zeit nutzen, um ihre Hausaufgaben<br />

zu erledigen, am Förderunterricht teilzunehmen, eine der mehr als 60 Arbeitsgemeinschaften<br />

zu besuchen oder im Schulclub zu spielen. Apropos Hausaufgaben:<br />

Alle Schüler des Gymnasiums können montags bis donnerstags jeweils in der 7. und<br />

8. Stunde entsprechende Betreuungsangebote nutzen.<br />

Am Pestalozzigymnasium in Rodewisch wird dem sozialen <strong>Lernen</strong> hohe Bedeutung<br />

<br />

Begegnungen jenseits des Klassenverbandes statt. Zudem werden Schüler motiviert,<br />

für einige Stunden die Perspektive zu wechseln und sich selbst als Lehrer zu versuchen<br />

– beispielsweise am Tag der Naturwissenschaften, an dem die Schüler der<br />

11. Jahrgangsstufe geschlossen den Unterricht für die jüngeren Schüler gestalten.<br />

Sie reichen naturwissenschaftliche Projekte ein und werden dabei <strong>von</strong> einem Lehrer<br />

betreut. „Die machen richtig tollen Unterricht“, schwärmt Katrin Arndt <strong>von</strong> ihren<br />

jungen „Kollegen“.<br />

Im Rahmen des Grundschulprojekts „unterrichten“ einige Zehntklässler im Beisein <strong>von</strong><br />

Grundschullehrern die Grundschüler der umliegenden Orte – meist sind es Schüler,<br />

die bereits Interesse an einem späteren Lehramtsstudium geäußert haben und hier<br />

erste Erfahrungen sammeln wollen. Ein ähnlicher Ansatz liegt dem Modell „Schüler<br />

helfen Schülern“ zugrunde, für das passende „Pärchen“ aus Sechst- und Neuntklässlern<br />

gebildet werden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!