19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelschule Oederan<br />

Schulform: Mittelschule<br />

Organisationsform: teilgebunden<br />

Schülerzahl: 238 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2002/2003<br />

Rhythmisierung: 90-Minuten-Blöcke<br />

Besonderheiten: Rhythmisierung, Freiarbeit, individuelles<br />

Fördern und Fordern<br />

Es ist ein grauer, regnerischer Vormittag im Februar. Eigentlich sollten die Jungs der<br />

6. Klasse jetzt an ihren Fahrrädern schrauben: Doch in der Werkstatt herrscht Stille,<br />

kein Mensch ist zu sehen. Lediglich in den Kreativräumen wird gearbeitet. GTA-Koordinatorin<br />

Esther Kommant wundert sich kurz – allerdings nur, bis sie aus dem Fenster<br />

geblickt hat: Die Kinder vom Mountainbike-Kurs trotzen dem schlechten Wetter und<br />

schulen ihre Reaktionsfähigkeit an einem Parcours aus Packpaletten. Die Schule in<br />

Oederan ist in Bewegung – im wörtlichen, aber auch im metaphorischen Sinne.<br />

Blickt man auf den modernen, lichten Anbau mit Computerkabinett und Speisesaal<br />

und die spielenden Kinder auf dem neu gestalteten Pausenhof, kann man sich kaum<br />

vorstellen, dass diese Schule noch vor wenigen Jahren in ihrer Existenz bedroht war:<br />

Aufgrund der demographischen Situation konnten in Oederan in den Schuljahren<br />

2006/2007 und 2007/2008 keine 5. Klassen gebildet werden. Es wurde ein Konzept<br />

für den Schulversuch „Gemeinschaftsschule“ erarbeitet. Das beinhaltete das Angebot<br />

eines gymnasialen Kurses und die damit verbundene Förderung, welche einen Ausweg<br />

aufzeigte. In kürzester Zeit wurde die Schule zu einer Alternative für Schüler der<br />

Region, bei denen die Entscheidung pro oder contra Gymnasium nach der 5. Klasse<br />

schwerfällt. Denn an der Mittelschule Oederan <strong>lernen</strong> die Kinder in der 5. und 6. Klasse<br />

gemeinsam, ab der 7. Klasse besuchen die Besten den gymnasialen Kurs, in dem<br />

nach gymnasialem Lehrplan unterrichtet wird. So sind sie bestens vorbereitet auf<br />

einen eventuellen Schulwechsel nach Ende der 9. Klasse.<br />

Der Weg in den Ganztag begann für die Schule in Oederan bereits im Schuljahr<br />

2003/2004 mit der Umstellung auf Unterrichtsblöcke zu je 90 Minuten. Da sich diese<br />

Zeitstruktur für Schüler wie für Lehrer bestens bewährt hat, wird bis heute daran<br />

festgehalten. Bis zum vergangenen Schuljahr gab es für die Klassen 6 und 8 gebundene<br />

Ganztagsangebote, mit den in diesem Schuljahr zur Verfügung stehenden Ressourcen<br />

konnten entsprechende Angebote nur noch für die 6. Klassen abgedeckt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!