19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden<br />

Schulform: Gymnasium<br />

Organisationsform: offen<br />

Schülerzahl: 476 (2011/12)<br />

Ganztagsangebote seit: 2005/2006<br />

Rhythmisierung: 45-Minuten-Stunden, Einzelblockbildung<br />

möglich<br />

Besonderheiten: Evaluation GTA, Begabtenförderung,<br />

soziales <strong>Lernen</strong><br />

An einem Dienstagnachmittag gegen 13.30 Uhr beginnt unser Rundgang durch das<br />

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium. Wir begegnen im Schachkurs Fünftklässlern, die<br />

eine WM-Partie aus den 60er-Jahren nachspielen, einem Physikstudenten <strong>von</strong> der<br />

TU Dresden, der mit Schülern der 9. Klasse Fachfragen diskutiert, und Sechstklässlern<br />

im Astronomiekurs, die uns aus dem Stand erklären, wie man mit einem Teleskop<br />

<br />

Team), einen Schülerzeitungsredakteur und den Techniker des Bandraums. Und wir<br />

staunen – spätestens jetzt wissen wir, dass das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium<br />

keine Schule wie jede andere ist. Dazu tragen auch zahlreiche Ganztagsangebote<br />

bei, die Schülern eine vertiefte Beschäftigung mit ihren Spezialthemen ermöglichen,<br />

einen kreativen oder sportlichen Gegenpol setzen oder im Bereich der Schuljugendarbeit<br />

angesiedelt sind.<br />

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium ist seit Jahrzehnten eine Institution in Dresden.<br />

Wer sein Abitur an dieser Schule ablegt, dem stehen viele Türen offen. Als Gymnasium<br />

mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung – bis 1989 Spezialschule<br />

für Mathematik und Naturwissenschaften – bietet es 470 begabten Schülerinnen<br />

und Schülern Impulse weit über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinaus.<br />

Ermöglicht wird dies unter anderem durch eine veränderte Stundentafel, die <strong>von</strong><br />

der 5. bis zur 10. Klasse eine zusätzliche Stunde für mathematisch-naturwissenschaft-<br />

<br />

„Lerne das <strong>Lernen</strong>“ lautet ein Motto der Schule – und damit man diesem Anspruch<br />

gerecht wird, gibt es eine Reihe <strong>von</strong> eng mit dem Unterricht verzahnten Ganztagsangeboten,<br />

mit denen Schüler individuell gefordert und gefördert werden. Ein Angebot<br />

<br />

Stadtgebiet haben hier schon vor ihrem Wechsel auf das Gymnasium die Möglichkeit,<br />

sich mit Mathematik im weitesten Sinne zu beschäftigen. Gut rechnen können<br />

die meisten <strong>von</strong> ihnen bereits, nun sollen sie Experimentier- und Probierfreude ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!