19.06.2014 Aufrufe

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

Praktiker lernen von Praktikern - Sachsen - Ganztägig Lernen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GTA-Koordinatorin<br />

Corinna Weinhold<br />

wieder „in die Spur“ zu helfen. Corinna Weinhold plädiert für den Einsatz <strong>von</strong> Sozialarbeitern<br />

an der Schule: „Wir sehen hier jeden Tag, dass sie unheimlich viel bewirken<br />

<br />

Ein weiteres wichtiges Angebot der Schule in Hainichen zum sozialen <strong>Lernen</strong> sind<br />

die Schülerpatenschaften, die jedoch im Unterschied zu anderen Netzwerkschulen<br />

nicht der Wissensvermittlung dienen, sondern der Ausbildung eines klassenübergreifenden<br />

Miteinanders. Engagierte Schüler aus der 9. und 10. Klasse nehmen sich<br />

dabei Schülern der 5. und 6. Klasse an, mit denen es Probleme gibt – den Hinweis<br />

gibt der jeweilige Klassenlehrer. Dann versuchen die beiden, das Problem ohne die<br />

Hilfe eines Lehrers zu lösen. Und das funktioniert ganz ohne den berühmten erho-<br />

<br />

die etwas sagen, bestehen gute Chancen, dass ihre Ratschläge auch angenommen<br />

werden. Entstanden sind diese Patenschaften aus der Streitschlichtergruppe, die an<br />

der Schule existiert hat und in naher Zukunft wiederbelebt werden soll. Der Gruppe<br />

war es in vielen Fällen gelungen, deeskalierend zu wirken. Im Falle eines ausufernden<br />

Streits werden die beiden Parteien an einem neutralen Ort wie dem Schulclub<br />

zu einem Treffen gebeten, bei dem klare Regeln gelten: Ich darf den anderen nicht<br />

beschimpfen, ich darf nicht laut werden. Die Streitschlichter hören sich beide<br />

Seiten an, ohne zu werten, und laden die Streitparteien ein, sich in die Perspektive<br />

des anderen zu versetzen.<br />

Was Corinna Weinhold in Zukunft gern noch umsetzen möchte, ist ein gleitender<br />

Unterrichtsbeginn, wie sie ihn in Stauchitz bei einer Hospitation kennengelernt hat –<br />

das käme aus ihrer Sicht den vielen auswärtigen Schülern sehr entgegen. Darüber<br />

hinaus hat der Austausch im Netzwerk sie in ihrer Haltung bestärkt, dass es sich lohnt,<br />

neugierig zu bleiben: „Ich hatte noch nie Angst davor, Neuland zu betreten. Sicher<br />

erreicht man nicht immer, was man sich gewünscht hat, aber man muss es wenigstens<br />

probiert haben – und das gebe ich auch meinen Schülern mit auf den Weg.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!