11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

plizierteren Lage auf dem Arbeitsmarkt ist dabei die ökonomische Situation der<br />

Unternehmen von Bedeutung. Die erforderliche Zukunftsorientierung wird von tagesaktuellen<br />

betriebswirtschaftlichen Überlegungen deutlich überlagert. Bei den von den<br />

ostdeutschen Betrieben angesprochenen Hauptproblemfeldern (hohe Lohnkosten-<br />

Belastungen, Schwierigkeiten bei der Fachkräfte-Rekrutierung, zu hoher Personalbestand)<br />

handelt es sich um Faktoren, die ganz unmittelbar und vor allem kurzfristig auf<br />

die betrieblichen Handlungsspielräume und –resultate Einfluss haben. In manchen<br />

Unternehmen dürften diese Personalprobleme so gravierend sein, dass selbst vorhandene<br />

und auch erkannte Alterungsprozesse der Belegschaft nur sehr begrenzt<br />

wahrgenommen oder sogar verdrängt werden.<br />

2. Betriebliche Einschätzungen zur Leistungs- und Weiterbildungsbereitschaft<br />

älterer ArbeitnehmerInnen<br />

Eine Behauptung, die sich hartnäckig hält, wenn es um die Beschäftigung sowie um<br />

die Externalisierung Älterer geht, ist deren geringere Leistungsfähigkeit. Wenngleich<br />

in den letzten Jahren auch durch die gerontologische Forschung zahlreiche gegenteilige<br />

Befunde erbracht werden konnten, so mangelte es bislang an einer fundierten<br />

und empirisch abgesicherten Einschätzung, insbesondere aus betrieblicher Sicht. Mit<br />

der Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels im Jahre 2002 konnten einige<br />

dieser Lücken durch die Bereitstellung einer empirisch abgesicherten Datenbasis für<br />

Deutschland geschlossen werden. Zur Bilanzierung des Leistungspotenzials der<br />

Belegschaft und damit sowohl der jüngeren als auch der älteren MitarbeiterInnen<br />

wurden in die Erhebung des IAB-Betriebspanels aus dem Jahre 2002 folgende 12<br />

Eigenschaften bzw. Leistungsparameter von ArbeitnehmerInnen einbezogen: Erfahrungswissen,<br />

körperliche Belastbarkeit, psychische Belastbarkeit, Kreativität, Arbeitsmoral/Arbeitsdisziplin,<br />

Flexibilität, Lernfähigkeit, Qualitätsbewusstsein, theoretisches<br />

Wissen, Teamfähigkeit, Loyalität und Lernbereitschaft.<br />

2.1 Zur Wertschätzung einzelner Leistungsparameter durch die Betriebe<br />

Einen Überblick darüber, welchen Stellenwert die Unternehmen den erfragten 12<br />

Parametern beimessen, vermittelt Abbildung 2. Hierzu hatten die Befragten die<br />

Möglichkeit einer Gewichtung: Eine Eigenschaft konnte entweder als sehr wichtig,<br />

wichtig oder als weniger wichtig bewertet werden.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!