11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleichzeitig viele Personen in derselben Branche, <strong>Region</strong>, Land etc. eine Stelle suchen.<br />

Oft ist die Ursache hierfür ein „qualifikatorisches Mismatch“, das besonders<br />

Personen mit niedrigem Qualifikationsniveau in <strong>Region</strong>en mit ausgeprägter Technologie-<br />

und Innovationspolitik betrifft (Conrads et al. 2004). Dies ist dann auch meist<br />

der Engpass, an dem die Steigerung der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft ins<br />

Stocken gerät bzw. eine große Gruppe der Beschäftigten an positiven Entwicklungen<br />

in High-Tech-<strong>Region</strong>en nicht beteiligt wird (Conrads/Huber 2000).<br />

Diese kurzen empirischen Exkurse in die zwei Hauptfacetten des Wandels, wie sie<br />

im Rahmen der ESF-Artikel 6-Programmumsetzung gesehen werden, sollen die<br />

Herausforderungen aufzeigen, denen sich die gestaltenden wie die betroffenen<br />

Akteure am Arbeitsmarkt bei einem „Management of Change“ zu stellen haben, um<br />

den Anforderungen durch die beschriebenen Umbrüche gewachsen zu sein. Im Folgenden<br />

soll es nun vor allem darum gehen, wie sich die Wandlungsphänomene für<br />

die Arbeitsmarktgestaltung auswirken und welche Anforderungen für einen erfolgreichen<br />

Verlauf zu erfüllen sind.<br />

2. Arbeitsmarktpolitik im Wandel: Reformen und die Renaissance der<br />

<strong>Region</strong> in der Arbeitsmarktpolitik<br />

Vor allem in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften besteht ein Missverhältnis<br />

zwischen Theorie und Praxis, zwischen empfundenem Änderungsbedarf in der Politik<br />

und den zu realisierenden Reformen. Diese offensichtliche Diskrepanz ist auch in der<br />

Arbeitsmarktforschung festzustellen. Auf dem Feld der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik<br />

werden daher die Rufe nach einem „Management of Change“ lauter.<br />

Das „Management of Change“ ist ein aus der Betriebswirtschaft entliehener Be-griff<br />

und findet momentan seine praktische Anwendung vor allem in großen Unternehmen.<br />

Ein solches „Management of Change“ hat die politischen Entscheidungsprozesse<br />

und die Wirkungszusammenhänge bei politischen Umsetzungsvorhaben<br />

optimal zu koordinieren. Eine besondere Rolle spielt dabei die wissenschaftliche Beratung<br />

und Begleitung in diesem Umfeld (Ramge/Schmid 2003). Besonders bedenklich<br />

für die Arbeitsmarktforschung ist der mangelnde Erfolg bestehender Arbeitsmarkt-<br />

und Beschäftigungspolitik in Deutschland. Seit dem Ende der Kohl-Ära<br />

herrscht in Deutschland eine hohe Erwartungshaltung, den Reformstau vor allem am<br />

Arbeitsmarkt aufzulösen und den Eindruck eines Stillstandes in Deutschland zu<br />

beenden. Obwohl die Schwachstellen in Deutschland seit Jahren bekannt sind,<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!