11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDRv<br />

Grußwort des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger<br />

Der Arbeitsmarkt hat für die Rentenversicherung eine außerordentlich hohe<br />

Bedeutung, denn die Beschäftigten finanzieren über ihre Beiträge den größten Anteil<br />

des Rentenvolumens. Die gegenwärtig schwache Konjunktur wirkt in vielfältiger<br />

Weise auf verschiedene Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Auch die<br />

Rentenversicherung bleibt davon nicht verschont. Zu den aktuellen Problemen<br />

kommen die zukünftigen Herausforderungen des demografischen Wandels.<br />

Insbesondere der Alterungsprozess der Erwerbsbevölkerung stellt die sozialen<br />

Sicherungssysteme in Deutschland – wie auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten –<br />

vor historisch einmalige Herausforderungen. Die Anpassung und Fortentwicklung der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung an die sich ändernden Verhältnisse ist für den VDR<br />

eine zentrale Aufgabe. Die Beteiligung des Spitzenverbandes der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung an dem EU-Projekt <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong> überrascht daher nur auf den<br />

ersten Blick. Denn das Forschungsprojekt behandelt einen für die Rentenversicherung<br />

aktuellen und sehr bedeutsamen Themenkomplex: die Alterung der<br />

Erwerbspersonen und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit.<br />

Das Thema Altern ist bisher auf nationaler und europäischer Ebene vielfältig, aber<br />

vorrangig deskriptiv behandelt worden. Die Projektidee von <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong> folgt der<br />

EU-Strategie, dass nationale Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in der Praxis<br />

auch regional umgesetzt werden muss. Das wichtigste Ziel des durch den<br />

Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes ist, zu einer Umkehr der Frühverrentungspraxis<br />

beizutragen und zu einer Erhöhung der Beschäftigungsquoten<br />

Älterer zu gelangen. Dabei geht es darum, praktische „smarte“ Handlungsstrategien<br />

in ausgewählten kleineren <strong>Region</strong>en und bei Betrieben zu entwickeln und zu<br />

erproben, wobei „smart“ als innovativ, zukunftsweisend und nachhaltig verstanden<br />

wird.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!