11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweitens: Die bereits angedeutete Ausnahme betrifft das Erfahrungswissen.<br />

Lediglich 43% der Befragten gaben hier eine Übereinstimmung zwischen Jung und<br />

Alt an. Keinem anderen Parameter wurde eine derart geringe Gleichwertigkeit für die<br />

beiden Personengruppen beigemessen. Dem steht gegenüber, dass 53% der<br />

Betriebe das Erfahrungswissen eher unter der älteren Mitarbeiterschaft als<br />

ausgeprägt betrachteten. Dieser Leistungsparameter wird insofern als der<br />

entscheidende Vorzug der Älteren gesehen.<br />

Drittens: Die nach Dafürhalten der Unternehmen wichtigsten Erfordernisse der<br />

Arbeitsplätze sind – soweit Unterschiede wahrgenommen werden – vorrangig bei<br />

Älteren ausgeprägt. Besonders deutlich ergibt sich das für die Eigenschaften<br />

Arbeitsmoral/Arbeitsdisziplin (28% eher bei Älteren) sowie beim Qualitätsbewusstsein<br />

(24% eher bei Älteren). In Ergänzung zum Erfahrungswissen verfügen damit<br />

vorrangig die älteren Belegschaftsmitglieder über Eigenschaften, die von den<br />

Betrieben als besonders wichtig eingestuft worden sind. Damit zeichnet sich für die<br />

älteren Beschäftigten ein Leistungs- und Kompetenzprofil ab, das sie als eine<br />

besonders wertvolle Humankapitalressource charakterisiert.<br />

2.3 Gleiches Leistungsvermögen Älterer und Jüngerer in der Gesamtbilanz<br />

Die Aussage, wonach Jüngere und Ältere ein differenziertes Leistungs- und Kompetenzprofil<br />

aufweisen, beantwortet allerdings noch nicht die Frage, ob bzw. in welchem<br />

Maße eine dieser Personengruppen in der Summe betrachtet über ein Potenzial<br />

verfügt, das den Betrieben einen höheren Nutzen erbringt. Hierzu führt die Untersuchung<br />

aus dem Jahre 2002 zu folgender Erkenntnis: Ältere Erwerbstätige bleiben<br />

in der quantitativen Bilanz aller 12 Leistungsparameter und gewichtet über den<br />

eingeschätzten Stellenwert der verschiedenen Leistungsparameter aus Sicht der Unternehmen<br />

nicht hinter den Jüngeren zurück. Die Befragungsergebnisse stützen von<br />

daher die Aussage, wonach Ältere insgesamt ebenso leistungsfähig sind wie Jüngere.<br />

So weist Abbildung 5 für Ostdeutschland einen errechneten durchschnittlichen<br />

Leistungsindex für die Älteren in Höhe von 105% und für Westdeutschland in Höhe<br />

von 107% aus – ein Ergebnis, das auf ein Leistungspotenzial hindeutet, das sogar<br />

noch leicht über dem der Jüngeren liegt. Neben dem bereits skizzierten Stärken-<br />

Schwächen-Profil ist es insbesondere auch diese Gesamtbewertung der Älteren, die<br />

dafür spricht, dass die Leistungsfähigkeit sowie die Produktivität vordergründig nicht<br />

vom Lebensalter abhängen, sondern vom Umgang mit den Beschäftigten, ihrem effi-<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!