11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

markt nicht mehr zur Verfügung stehen müssen, von 50 auf 58 Jahre angehoben.<br />

Auch in den Niederlanden wurden die Anforderungen an ältere Arbeitslose verschärft:<br />

Brauchten sie bislang ab einem Alter von 57 ½ Jahren dem Arbeitsmarkt nur<br />

noch passiv zur Verfügung zu stehen, müssen sie sich in Zukunft aktiv um eine neue<br />

Arbeit bemühen, wobei prinzipiell der Bezug der Arbeitslosenunterstützung für ältere<br />

Arbeitslose bis zum 65. Lebensjahr möglich ist.<br />

In den Niederlanden wird dem Problem der ausgedehnten Frühverrentungspolitik<br />

nicht zuletzt mit dem Abbau steuerlicher Vergünstigungen für den Vorruhestand<br />

begegnet. Ähnlich wie in Deutschland werden finanzielle Anreize für Arbeitgeber<br />

über steuerliche Einstellungsanreize und Subventionen gesetzt. Diese umfassen<br />

direkte Zuschüsse und niedrigere Sozialbeiträge, beispielsweise in den Niederlanden<br />

über eine rückläufige Altersentlohnung und in Deutschland über die Befreiung von<br />

der Arbeitslosenversicherung bei Einstellung älterer Arbeitnehmer. Dem Ziel der<br />

Bekämpfung des „Scheinruhestands“ dient auch die Kostenbeteiligung der<br />

niederländischen Arbeitgeber an der Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer über 57 ½<br />

Jahren. 32 In Finnland und Österreich laufen Renten, die wegen Arbeitslosigkeit<br />

bezogen werden konnten, aus. Im Vereinigten Königreich und in Dänemark ist eine<br />

intensivere Unterstützung der älteren Arbeitslosen für eine Rückkehr in den<br />

Arbeitsmarkt vorgesehen. 33<br />

4.4 Invaliditätsversicherung<br />

In vielen Fällen sind auch Krankheit bzw. Invalidität der Grund für ein vorzeitiges<br />

Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Laut Erhebungen der Europäischen<br />

Kommission beziehen mehr als ein Fünftel der 60-64jährigen Männer in Irland,<br />

Luxemburg, den Niederlanden, Finnland und Schweden Leistungen der Invaliditätsversicherung.<br />

34 In diesem Zusammenhang spielen die Bedingungen am Arbeitsplatz<br />

selbst eine große Rolle. Häufig sind gesundheitliche Probleme älterer Arbeitnehmer<br />

(aber nicht nur dieser) auf schlechte Arbeitsbedingungen zurückzuführen, weshalb<br />

eine ihren Bedürfnissen entsprechende Arbeitsgestaltung bzw. Rehabilitation nötig<br />

ist. 35<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2003c: 19.<br />

Vgl. Social Protection Committee 2004: 16 f.<br />

Vgl. Social Protection Committee 2004: 18.<br />

Vgl. Behrendt 2003: 63.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!