11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der Grundlage der aktuellen empirischen Befunde bleibt festzustellen, dass<br />

altersdiskriminierende Einstellungspraktiken in deutschen Unternehmen ganz offenbar<br />

nicht der Hauptgrund für eine Ablehnung Älterer sind. Diese sind zwar<br />

vorhanden, aber nur in einer Minderheit der Betriebe. Ein alleiniges Ansetzen an der<br />

Diskriminierungsproblematik und damit die weitgehende Reduzierung des Einstellungsverhaltens<br />

der Betriebe auf ein moralisch-ethisches Problem würden daher<br />

kaum zu einer stärkeren Berücksichtigung älterer BewerberInnen führen. Demgegenüber<br />

scheint das betriebliche Hauptproblem bei der Einstellung Älterer im nicht passfähigen<br />

Qualifikationsprofil und in einer unzureichenden sozialen Kompetenz der<br />

BewerberInnen zu liegen. Defizite in diesem Bereich sah immerhin die deutliche<br />

Mehrheit der Unternehmen, die vor allem aus diesem Grund den/die ältere(n) Bewerber/-in<br />

ablehnten. Künftig zu entwickelnde Handlungsstrategien sollten diesen Sachverhalt<br />

unbedingt berücksichtigen.<br />

Sicherlich besteht hier auch weiterer Forschungsbedarf. So sind insbesondere unter<br />

dem Aspekt der Nicht-Passfähigkeit von angebotener und nachgefragter Qualifikation<br />

Unterschiede zwischen Jüngeren und Älteren zu identifizieren. Eventuelle Besonderheiten<br />

seitens Älterer sind herauszuarbeiten und auf ihre Ursachen zu hinterfragen.<br />

Ebenso sind wirksame Gegenstrategien zu entwickeln, wie es gelingen kann,<br />

Angebot und Nachfrage besser in Übereinstimmung zu bringen. Adressaten dürften<br />

sowohl die Unternehmen als auch die Erwerbspersonen selbst sein.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bellmann, Lutz: Herausforderungen des demographischen Wandels für den<br />

Arbeitsmarkt und die Betriebe. In: MittAB, 26. Jg., Heft 2/2003: S. 133-149.<br />

Bingler, Klaus/Bosbach, Gerd: Kein Anlass zu Furcht und Panik. Fakten und Mythen<br />

zur „demographischen Katastrophe“. In: Deutsche Rentenversicherung, 56. Jg.,<br />

Heft 11/12/2004: S. 725-749.<br />

Boockmann, Bernhard/Zwick, Thomas: Betriebliche Determinanten der Beschäftigung<br />

älterer Arbeitnehmer. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, IAB der<br />

Bundesagentur für Arbeit, 37. Jahrgang, Heft 1/2004<br />

Bosch, Gerhard: Ältere Arbeitnehmer – Deutschland. In: Europäische Kommission:<br />

Europäisches Beschäftigungsobservatorium, Frühjahr 2003: S. 88-100.<br />

Buck, Hartmut/Kistler, Ernst/Mendius, Hans G.: Demographischer Wandel in der<br />

Arbeitswelt. Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. Stuttgart: 2003.<br />

Engelen-Kefer, Ursula: Gemeinsame Betriebsinitiativen für Ältere sind gefragt.<br />

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 24.10.2001.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!