11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Jahren auf das durchschnittliche Lebenseinkommen 26 und in Portugal von den<br />

besten 10 Jahren auf das durchschnittliche Lebenseinkommen 27 erhöht. Auch die<br />

neuen Rentensysteme in Schweden und Italien unterstreichen diesen Trend mit der<br />

Einbeziehung des gesamten Erwerbslebens in die Berechnung der Rente. 28<br />

Anstelle der früheren steuerfinanzierten, preisindexierten garantierten Grundrente für<br />

alle Wohnbürger wurde etwa in Schweden eine beitragsfinanzierte, lohnindexierte,<br />

einkommensproportionale Alterssicherung für Erwerbstätige eingeführt, der nunmehr<br />

ein (durchgängiges) Einkommen über 40 Erwerbsjahre zugrunde liegen soll. 29 Die<br />

neue flexible Rentenberechnung erfordert jedoch eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit,<br />

um das gleiche Rentenniveau zu erreichen wie noch die Vorgängerkohorten.<br />

Dies ist also ebenfalls eine Entwicklung, die die Bestrebungen zur Verlängerung<br />

des Erwerbslebens unterstützt, weil sich so eine längere Erwerbstätigkeit<br />

auch in einer höheren Rente niederschlägt.<br />

4.3 Arbeitslosenversicherung<br />

Anreizwirksame Regelungen im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit Älterer bzw. auf das<br />

Ausscheiden Älterer aus dem Erwerbsleben ergeben sich aber nicht nur aus dem<br />

Rentensystem. In der Arbeitslosenversicherung setzen z.B. großzügigere Regelungen<br />

für ältere Arbeitslose Anreize zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. In den<br />

meisten Mitgliedstaaten der EU gibt es für ältere Arbeitslose höhere Leistungen, oder<br />

sie können die Leistungen über einen längeren Zeitraum beziehen. In manchen<br />

Ländern erhalten sie spezielle Leistungen, wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld<br />

erloschen ist. Schließlich sind die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Älteren für<br />

den Arbeitsmarkt mitunter weniger streng als bei jüngeren Arbeitslosen. 30<br />

Auch hier ist aber bereits ein Trend zur Verschärfung der Anspruchsvoraussetzungen<br />

und gleichzeitigen „Aktivierung“ der älteren Arbeitnehmer durch Unterstützung bei<br />

der Suche nach Beschäftigung zu beobachten. 31 So soll in Deutschland die maximale<br />

Bezugsdauer von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitslose von 32 auf 18 Monate<br />

gekürzt werden. In Belgien wurde das Alter, ab dem ältere Arbeitslose dem Arbeits-<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Vgl. Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit: Datenbanken, 2004.<br />

Vgl. Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit: Datenbanken, 2004.<br />

Vgl. Europäische Kommission: MISSOC, verschiedene Jahrgänge; Internationale Vereinigung für<br />

soziale Sicherheit: Datenbanken, verschiedene Jahrgänge.<br />

Information zur schwedischen Rentenreform finden sich z.B. unter www.fk.se.<br />

Vgl. Social Protection Committee 2004.<br />

Vgl. Stecker 2004b: 768.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!