11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teren nicht per se vorhanden ist und auch nicht zum Nulltarif zu haben ist, sondern<br />

dass personalpolitisch auch etwas dafür getan werden muss, damit die durch die<br />

Betriebe dokumentierte hohe Leistungsfähigkeit Älterer erhalten bleibt bzw. richtig<br />

genutzt wird. Damit ist erheblicher betrieblicher Handlungsbedarf definiert.<br />

4. Einstellungsverhalten der Unternehmen gegenüber Älteren<br />

Eine weitere Fragestellung, die mithilfe des IAB-Betriebspanels erhellt werden kann,<br />

bezieht sich auf den Umgang der Unternehmen mit „fremden“ Älteren. Wenn den<br />

„eigenen“ Älteren auf der einen Seite große Wertschätzung hinsichtlich ihrer<br />

Leistungsparameter zuteil wird, wie verhalten sich die Unternehmen gegenüber jenen<br />

älteren Erwerbspersonen, die auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz sind?<br />

Antworten darauf ermöglichen die Paneluntersuchungen sowohl aus dem Jahre 2002<br />

als auch aus der jüngsten Erhebungswelle des Jahres 2004. 2002 wurde der Frage<br />

nachgegangen, inwieweit die Betriebe die Einstellung Älterer überhaupt in Erwägung<br />

ziehen und unter welchen Bedingungen dies erfolgt. 2004 wurden erstmals Gründe<br />

für das zu beobachtende Einstellungsverhalten gegenüber Älteren hinterfragt.<br />

4.1 Betriebliches Einstellungsverhalten gegenüber älteren BewerberInnen<br />

In Bezug auf das Einstellungsverhalten lassen sich drei Typen von Unternehmen<br />

identifizieren. Erstens gibt es Firmen, die grundsätzlich keine Älteren einstellen. In<br />

Ostdeutschland betrifft das 16% und in Westdeutschland 15% der Betriebe. Eine<br />

zweite Gruppe von Firmen ist bereit, Ältere ohne jegliche Vorbedingungen als MitarbeiterInnen<br />

zu gewinnen. Im Jahre 2002 war mit 45% der befragten ostdeutschen<br />

Betriebe knapp weniger als die Hälfte dazu bereit. Die Bereitschaft, Ältere ohne<br />

bestimmte Voraussetzungen einzustellen, ist mit 57% in Westdeutschland deutlich<br />

höher, was einerseits auf die dort bessere Arbeitsmarktsituation hinweisen,<br />

andererseits auch Ausdruck eine stärker auf größere Betriebseinheiten<br />

ausgerichteten Unternehmensstruktur sein dürfte. Drittens schließlich wollen 39% der<br />

ostdeutschen bzw. 28% der westdeutschen Firmen Ältere nur dann einstellen, wenn<br />

damit bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.<br />

Diese Daten machen die bestehenden Vorbehalte der Unternehmen gegenüber<br />

„externen“ älteren Erwerbspersonen deutlich. Sie verweisen vor dem Hintergrund der<br />

zu erwartenden demografischen Entwicklung zugleich auf das Ausmaß der erforder-<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!