11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

älterer Arbeitnehmer. Die Europäische Kommission regte daher im Rahmen der<br />

Strategie „Arbeit lohnend machen“ eine Wirkungsanalyse von Lohnniveau,<br />

Mindestlöhnen, Sozialleistungen (Arbeitslosengeld und andere Transferleistungen,<br />

Erwerbsminderungsrenten, reguläre Renten) und der Besteuerung der Beschäftigten<br />

an, um die (Wechsel-)Wirkungen auf die Arbeitsangebotsentscheidung zu eruieren. 19<br />

Neben dem Abbau finanzieller Anreize zum frühzeitigen Ausstieg aus dem<br />

Erwerbsleben sind gleichzeitig Maßnahmen zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit<br />

älterer Arbeitnehmer notwendig. Zu Maßnahmen zur Verlängerung<br />

der Lebensarbeitszeit gehören etwa alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen,<br />

wie Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung oder neue Produktions-<br />

und Organisationsmethoden, aber auch Maßnahmen im Zuge des<br />

„lebenslangen Lernens“.<br />

Ziel der nachfolgenden Abschnitte ist es herauszuarbeiten, welche institutionellen<br />

Gegebenheiten in den Ländern der EU bestehen, die einen Austritt aus dem<br />

Erwerbsleben vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters ermöglichen. Dabei<br />

werden die Rentenversicherung und die anderen Zweige der Sozialversicherung im<br />

Mittelpunkt stehen. Andere entscheidungswirksame Tatbestände – gerade auch auf<br />

der betrieblichen Ebene vor Ort – werden hier vorerst nicht betrachtet. In späteren<br />

Publikationen im Rahmen des Projektes <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong> werden aber genau diese<br />

konkreten Bedingungen genauer analysiert und dokumentiert.<br />

4.1 Altersgrenzen<br />

Ein wichtiger Bestimmungsfaktor für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben ist das<br />

gesetzliche Rentenalter. Dieses liegt, wie bereits aus den Abbildungen 16 und 17<br />

ersichtlich, in allen Ländern der EU in der Regel über dem tatsächlichen Erwerbsaustrittsalter.<br />

Im Zuge der Reformen der Rentensysteme sind auf nationaler Ebene die<br />

gesetzlichen Altersgrenzen in vielen Ländern angehoben worden. Von diesem<br />

Prozess sind bisher meist die Frauen betroffen gewesen, weil die Regelaltersgrenze<br />

für Frauen in zahlreichen Ländern bislang unter der der Männer lag. Die Reformen<br />

führten in der Regel dazu, dass die Altersgrenze der Frauen auf die der Männer<br />

angehoben wurde. Das gesetzliche Rentenalter beträgt danach in den meisten<br />

Ländern der EU 65 Jahre (vgl. Tabelle 1). Dieser Prozess ist jedoch sehr unterschiedlich<br />

weit fortgeschritten. So wurde in Portugal die Altersgrenze der Frauen auf<br />

19<br />

Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2002: 12.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!