11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 15:<br />

Beschäftigungsquoten-Differenzen zwischen hoch und gering qualifizierten Arbeitskräften nach<br />

Altersklassen in der EU-15 2001<br />

60<br />

50<br />

Differenz (in Prozentpunkten)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

EU-15 B DK D EL E F IRL I L NL A P FIN S UK<br />

Land<br />

40-44 Jahre 45-49 Jahre 50-54 Jahre 55-59 Jahre 60-64 Jahre<br />

Quelle: Eigene Berechnungen nach EU-Kommission 2003b: 15<br />

3.2.6 Korrelation zwischen Erwerbsaustrittsalter und Beschäftigungsquote<br />

Älterer<br />

Erwartungsgemäß korreliert die Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer mit dem<br />

Erwerbsaustrittsalter stark positiv. Dementsprechend weisen Mitgliedstaaten mit den<br />

niedrigsten (höchsten) Beschäftigungsquoten auch meist ein niedrigeres (höheres)<br />

durchschnittliches Erwerbsaustrittsalter auf. 12 Die Korrelation zwischen Erwerbsaustrittsalter<br />

und Beschäftigungsquote der 55-64Jährigen für das Jahr 2002 ist in Abbildung<br />

16 ausgewiesen, wobei der zugehörige Korrelationskoeffizient +0,8502<br />

beträgt. 13<br />

12<br />

13<br />

Siehe zur Methodik zur Bestimmung des Strukturindikators „Durchschnittliches Erwerbsaustrittsalter“<br />

das Arbeitsdokument der EU-Kommission 2003b: Anhang 2: 19. Allerdings sind den verschiedenen<br />

Berechnungsmethoden enge methodische Grenzen gesetzt; vgl. kritisch Behrendt 2003.<br />

Eigene Berechnung an Hand der Abbildung 16 zugrunde liegenden Daten; vgl. in diesem Kontext<br />

VDR 2004: 53, 64.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!