11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Beurteilung der einzelnen Eigenschaften/Leistungsparameter<br />

nach ihrer Bedeutung für die Arbeitsplätze im Betrieb,<br />

Ostdeutschland 2002 (in %)<br />

Arbeitsmoral, -disziplin<br />

Qualitätsbewusstsein<br />

Flexibilität<br />

Erfahrungswissen<br />

Lernfähigkeit<br />

Teamfähigkeit<br />

Loyalität<br />

Lernbereitschaft<br />

Körperliche Belastbarkeit<br />

Kreativität<br />

Theoretisches Wissen<br />

Psychische Belastbarkeit<br />

85 15 0<br />

76 23 1<br />

62 37 2<br />

55 42 3<br />

45 52 3<br />

44 47 9<br />

44 52 4<br />

44 54 2<br />

34 48 18<br />

32 51 17<br />

31 59 10<br />

30 56 14<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr wichtig wichtig weniger wichtig<br />

Quelle: SÖSTRA-Grafik, IAB-Betriebspanel 2002<br />

2.2 Differenzierte Bewertung älterer und jüngerer Beschäftigter bei<br />

einzelnen Eigenschaften<br />

Ein weiteres Ergebnis des IAB-Betriebspanels aus dem Jahre 2002 besagt, dass die<br />

Leistungsfähigkeit jüngerer und älterer Erwerbstätiger durch die Betriebe unterschiedlich<br />

eingeschätzt wird. Jüngere wie Ältere weisen also jeweils ein spezifisches<br />

Leistungsportefeuille auf. Mit diesem jeweils spezifischen Leistungs- und Kompetenzprofil<br />

bringen beide Personengruppen besondere Potenziale aber auch Defizite in<br />

den Betrieb ein; sie tragen jeweils in sehr individueller Weise zum Erfolg unternehmerischen<br />

Handelns bei. Das spricht letztlich dafür, dass eine Leistungsoptimierung<br />

der Belegschaft nur durch eine gute Synthese zwischen Jüngeren und Älteren zu erreichen<br />

ist. Eine ausgeglichene Altersstruktur in den Arbeits-Teams verhindert einerseits<br />

das „Abreißen“ des Wissenstransfers und den Verlust von Erfahrungen gegenüber<br />

den jeweils nachrückenden ArbeitnehmerInnengenerationen andererseits.<br />

In Bezug auf die Bedeutung älterer Belegschaftsmitglieder widerspiegelt das Antwortverhalten<br />

der befragten Unternehmen folgende interessante Sachverhalte:<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!