11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrnehmung der Überalterung. Lediglich 2% der Betriebe mit bis zu 4 Beschäftigten<br />

sehen dieses. In der Betriebsgrößenklasse 5 bis 19 Beschäftigte beläuft sich<br />

dieser Anteil auf 4%. Der Anteil steigert sich erst merklich in den größeren Betrieben<br />

(20 bis 99 MitarbeiterInnen: 16%; 100 bis 499 MitarbeiterInnen: 22%, ab 500 Beschäftigte:<br />

27%). Dies dürfte ein Indiz für das bei größeren Unternehmen deutlich<br />

stärkere Gewicht personalpolitischer Strategien sein und ordnet sich in den Trend<br />

ein: Je größer der Betrieb ist, desto häufiger werden Personalprobleme und damit<br />

auch die Überalterung als ein solches genannt.<br />

Ein anderer Blickwinkel auf das Überalterungsproblem ergibt sich, wenn die Unternehmen<br />

differenziert nach ihrem Anteil der Älteren an den Beschäftigten insgesamt<br />

untersucht werden. Zu den Firmen, in denen das Überalterungsproblem konzentriert<br />

angesprochen worden ist, gehörten jene, die einen Anteil der Älteren an den<br />

Beschäftigten bis zu 20% sowie zwischen 20 und 40% angaben. Hierbei handelte es<br />

sich mit 47,4% vorrangig um Klein- und Kleinstbetriebe. 16,4% der Firmen mit bis zu<br />

4 Beschäftigten sowie 31,1% der Betriebe mit bis zu 19 MitarbeiterInnen identifizierten<br />

für sich ein Überalterungsproblem. Mit der Zunahme der Beschäftigtengröße der<br />

Unternehmen verliert dieses jedoch an Bedeutung. Dies spricht dafür, dass es bei<br />

einer geringen Personaldecke offenbar wesentlich komplizierter ist, eine Alterung der<br />

Belegschaft zu kompensieren. Gerade in kleineren Betrieben besteht mit dem Ausscheiden<br />

Älterer die Gefahr des Verlustes an LeistungsträgerInnen und damit an<br />

Know-how, wenn dies durch die Verbleibenden nicht ersetzt werden kann. Das dürfte<br />

ebenfalls vor allem Folge der hier oft fehlenden gezielten, auf die Zukunft orientierenden<br />

Personalpolitik sein.<br />

Die meisten Betriebe, die 2004 auf Probleme einer Überalterung hingewiesen haben,<br />

gehören zur Öffentlichen Verwaltung (15%), zur Branche Bergbau/Energie/Wasser<br />

(11%) sowie zum Verarbeitenden Gewerbe (7%). Daraus lässt sich schlussfolgern:<br />

Das Problem der Überalterung zeigt sich gegenwärtig nicht flächendeckend, sondern<br />

eher individuell. Beträchtliche Unterschiede bestehen auch innerhalb der Branchen:<br />

Verwiesen beispielsweise lediglich 4% der im Dienstleistungsbereich tätigen Betriebe<br />

auf eine Überalterung, so waren es im Bereich Erziehung und Unterricht hingegen<br />

13%.<br />

Drittens bleibt abzuklären, inwieweit das Antwortverhalten dafür spricht, ob es ein<br />

Überalterungsproblem gar nicht gibt oder dass es „nur“ nicht wahrgenommen wird.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!