11.07.2014 Aufrufe

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

Teil 1 - Smart Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer in Bereichen stattfinden, in welchen geringe Unsicherheitsfaktoren zu verzeichnen<br />

sind.<br />

Analyse: Im Umgang mit Informationen ist eine möglichst hohe Transparenz der<br />

<strong>Smart</strong> <strong>Region</strong>s zu erzielen, Fern- und Nebenwirkungen von möglichen Maßnahmen<br />

sind zu bedenken. Die Bewertung und Reflexion der Daten wird fachkundig, im<br />

Bedarfsfall von externen Experten, vollzogen und wird im längerfristigen Verlauf von<br />

<strong>Smart</strong> <strong>Region</strong> wiederholt.<br />

Konkretes Zielsystem: Bei der Formulierung des Zielsystems wird eine möglichst genaue<br />

Konkretisierung stattfinden, um eine genaue Zielansprache zu ermöglichen. Inhaltlich<br />

erzielen die Partner einen breiten Konsens einer strategischen Vision für alle<br />

<strong>Smart</strong> <strong>Region</strong>s: Die Situation von älteren und alternden Personen am Arbeitsmarkt<br />

ist heute aber vor allem auch für zukünftige Entwicklungen nachhaltig zu verbessern.<br />

Dosierung: Die Umsetzung der Ziele sollte durch verschiedene fein dosierte<br />

Maßnahmen erfolgen und nicht durch eine isolierte aber starke Maßnahme. In<br />

<strong>Region</strong>alkonferenzen bestimmen die <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong>-Akteure Handlungsbedarf, Arbeitsprogramm<br />

und Maßnahmenabstimmung.<br />

Schwerpunkt: Eine thematische Schwerpunktbildung je nach regionalem Handlungsdruck<br />

ist für eine Umsetzung immer wichtig. Erfolgreiche Projekte zeichnen sich<br />

durch eine angemessene Prioritätensetzung aus, ohne sich allzu sehr in Nebenschauplätze<br />

zu verwickeln. In den <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong>s werden die Maßnahmen dem Projektverlauf<br />

angepasst, denn Schwerpunktverlagerungen sind für einen erfolgreichen<br />

Projektabschluss fast immer notwendig.<br />

Anpassungen: Steuernde Eingriffe werden behutsam und mit nicht allzu hoher<br />

Häufigkeit erfolgen. Systembedingte zeitliche Verzögerungen sind durch Kontinuität<br />

und Stabilität geduldig abzuwarten. Daher wird durch eine möglichst frühzeitige –<br />

aber nicht überstürzte – Umsetzung den innovativen Maßnahmen genügend<br />

zeitlicher Rahmen gegeben, um zu wirken.<br />

Selbstverständlich stellt sich nun die Frage nach weiteren relevanten Kriterien für den<br />

Erfolg von <strong>Smart</strong> <strong>Region</strong> sowie deren Verallgemeinerbarkeit. Wie kann man Fehlentwicklungen<br />

in Zukunft besser einschränken? Dies kann ein regionales Arbeitsmarktmanagement<br />

durch die Schaffung einer professionellen Kooperationskultur<br />

erreichen, einschließlich die gezielte Nutzung und Implementation von Erfahrungen<br />

aus erfolgreichen Beispielen (Mainstreaming).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!