27.07.2014 Aufrufe

Kooperationsvereinbarung Gas - GASPOOL

Kooperationsvereinbarung Gas - GASPOOL

Kooperationsvereinbarung Gas - GASPOOL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach § 39 <strong>Gas</strong>NZV geprüft. In dem Fall, in dem dem Prüfungsantrag nach<br />

§ 38 <strong>Gas</strong>NZV nicht vollständig entsprochen werden konnte, ist mit dem Antragsteller<br />

abzustimmen, ob eine Reservierung unter den gegebenen Einschränkungen erfolgen<br />

soll. Die Prüfung des Ausbauanspruches umfasst die wirtschaftliche Zumutbarkeit sowie<br />

die Erforderlichkeit des Kapazitätsausbaus gemäß § 17 Abs. 1 <strong>Gas</strong>NZV.<br />

2. Nach Abschluss des Verfahrens gemäß § 17 Abs. 1 <strong>Gas</strong>NZV beginnt unverzüglich die<br />

Erarbeitung des verbindlichen Realisierungsfahrplans gemäß § 39 Abs. 2 <strong>Gas</strong>NZV.<br />

3. Der Anlagenbetreiber hat für den Zeitraum zwischen Abschluss des Verfahrens nach<br />

§ 17 Abs. 1 <strong>Gas</strong>NZV und der verbindlichen langfristigen Buchung eine Planungspauschale<br />

gemäß § 39 Abs. 3 <strong>Gas</strong>NZV zu zahlen. Die zu zahlende Planungspauschale errechnet<br />

sich aus der auszubauenden Kapazität und der spezifischen Gebühr in § 39<br />

Abs. 3 Satz 2 <strong>Gas</strong>NZV. Die Abrechnung erfolgt als einmalige Zahlung vor Beginn der<br />

Planung.<br />

4. Die Planungspauschale verfällt, wenn nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt die verbindliche<br />

Buchung in Höhe der im Realisierungsfahrplan vereinbarten Kapazität erfolgt ist,<br />

es sei denn, die vom Anlagenbetreiber angefragte Kapazität wird verbindlich langfristig<br />

von einem Dritten gebucht. Bei anteiliger Buchung verfällt die Planungspauschale in<br />

Höhe des weder durch den Anlagenbetreiber noch durch einen Dritten gebuchten Anteils.<br />

5. Die verbindliche Buchung muss nicht durch den Anlagenbetreiber erfolgen, sondern<br />

kann auch durch einen von dem Anlagenbetreiber benannten Dritten erfolgen. In diesem<br />

Fall erfolgt die Anrechnung der Planungspauschale gegenüber diesem benannten<br />

Dritten. Wird die Kapazität weder durch den Anlagenbetreiber selbst noch durch einen<br />

von ihm benannten Dritten gebucht, verfällt die Planungspauschale, es sei denn die<br />

Kapazität, die für diese Anlage benötigt worden wäre, wird verbindlich von einem sonstigen<br />

Dritten angefragt. In diesem Fall wird die Planungspauschale dem Anlagenbetreiber<br />

nach § 39 Abs. 3 Satz 5 <strong>Gas</strong>NZV erstattet.<br />

6. Bei einer Anrechnung bzw. Erstattung der Planungspauschale nach § 39 Abs. 3 Satz 3<br />

bzw. Satz 5 <strong>Gas</strong>NZV erfolgt keine Verzinsung der Planungspauschale.<br />

Teil 4 Regelenergie und Bilanzkreise<br />

Abschnitt 1 Beschaffung und Einsatz von Regelenergie<br />

§ 36 Regelenergiebeschaffung<br />

1. Der Marktgebietsverantwortliche ist verpflichtet, externe Regelenergie nach einem<br />

transparenten diskriminierungsfreien und marktorientierten Verfahren zu beschaffen.<br />

2. Die Vorhaltung und der Einsatz von interner Regelenergie werden vom Marktgebietsverantwortlichen<br />

nicht vergütet. Die Kosten bzw. Erlöse für die Vorhaltung und/oder den<br />

<strong>Kooperationsvereinbarung</strong> <strong>Gas</strong>, 29.06.2012 Seite 43 von 244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!