28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

(Päpste)<br />

1023 — GREGOR IX., vormals Ugolino Graf di Segni; der große Gegner des deutschen Kaisertums,<br />

bannte Kaiser Friedrich II., erließ 1234 die nach ihm benannten Dekretalen und<br />

sprach Franz von Assisi und Elisabeth von Thüringen heilig, vor 1170 – 1227 – 1241. Bulle. Rom,<br />

Lateran 6. Idus Decembris (8.XII.1237). 1 S. quer-gr.-4 o . Pergament. Mit kalligraphierter G-<br />

Initiale. Ohne das Siegel. Etwas fleckig, kleiner Mäusefraß am linken Rand ohne Textverlust.<br />

(6.000.—)<br />

An Prior und Konvent der dem Augustinerorden gehörenden Marienkirche in Flotin (bei Sens), denen der<br />

Papst den Besitz von Zehnten in Barvilles und Sury-aux-Bois bestätigt.<br />

Der eigentliche Urkundentext beginnt: „Justis petentium desiderijs dignum est nos facilem prebere consensum,<br />

et vota quae a rationis tramite non discordant effectu prosequente complere ...“<br />

Nicht bei Potthast.<br />

1024 — CLEMENS IV., vormals Guy le Gros Foulques; belehnte Karl von Anjou mit dem staufischen<br />

Königreich Sizilien, bannte 1267 Konradin von Hohenstaufen, reg. 1265 – 1268. Bulle.<br />

Perugia 5. Idus Octobris (11.X.1265). 1 S. quer-4 o . Mit kalligraphierter C-Initiale. Pergament.<br />

Stellenweise etwas berieben, Wurmspuren; leichter Mäusefraß an der Plica. Mit an rot-gelber<br />

Seidenschnur hängendem B l e i s i egel. (4.000.—)<br />

A b l a ß b r i e f zugunsten des Franziskanerordens.<br />

„Clemens episcopus Servus servorum dei. Dilectis filiis Generali ac provincialibus ministris et Universis<br />

fratribus ordinis minorum, Salutem et apostolicam benedictionem. Loca sanctorum omnium pia at<br />

prompta devotione sunt a Christi fidelibus veneranda ut dum dei ho[n]oramus amicos ipsi nos amabiles<br />

deo reddant et illorum nobis vendicantes quodammodo patrocinum apud ipsum quod merita nostra non<br />

obtinent eorum mercamur intercessionibus obtinere ...“<br />

Aus dem ersten Jahr seines Pontifikats. – Potthast Nr. 19398.<br />

Siehe die Abbildung auf Seite 513.<br />

1025 — LEO X., vormals Giovanni de’ Medici, erließ die Bannbulle gegen Luther, förderte<br />

Michelangelo und Raffael, 1475 – 1513 – 1521. Breve. Rom 12.<strong>VI</strong>I.1514. 1 S. quer-schmal-gr.-<br />

folio. Pergament. Mit Spur des Fischerring-Siegels und Adresse. Kleine Wurmspuren; Tinte<br />

etwas verblaßt und stellenweise abgerieben. (1.600.—)<br />

Verleihung der Präpositur der Kirche von O g n i ssanti in Florenz an seinen Verwandten Guido de’<br />

Medici, den späteren Bischof von Venosa. – Das Breve ist unterschrieben von dem Humanisten und Dichter<br />

Pietro B e m b o , den Leo X. nach seinem Regierungsantritt zum Sekretär der Breven ernannt hatte.<br />

510

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!