28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

(Hardenberg)<br />

938 — 2 Br. m. U. Berlin 22.I.1819 und 22.<strong>VI</strong>.1821. Ein Brief mit Adresse und „Siegel des<br />

Staatskanzlers“. Minimal fleckig. (200.—)<br />

An „die Frau Hauptmann von Lang, gebohrene Freyin von Kotzau“.<br />

1819. Mitteilung, daß der König ihr „auf meine Verwendung“ eine jährliche „Pension von 300 rttlrn. Preußisch<br />

Courant“ bewilligt habe, „in Rücksicht auf Ihre Abstammung und ihre jezzige bedürftige Lage“.<br />

1821. Dank für Geburtstagswünsche. „... Es ist mir angenehm wenn Ew. Hochwohlgeboren durch die<br />

Ihnen von des Königs Majestät“ (Friedrich Wilhelm III.) „ausgesetzte Pension in eine sorgenfreye Lage<br />

versetzt worden sind ...“<br />

„Manteufel und Schweif“<br />

939 HARKORT, Friedrich, Unternehmer und Sozialpolitiker, „Vater des Ruhrgebiets“, 1793–<br />

1880. E. Br. m. U. Wetter 11.XI.1850. 1 S. folio. Minimale Randläsuren. Schwach knittrig.<br />

(250.—)<br />

Aus der Zeit der Olmützer Punktation an einen befreundeten Politiker über die Lage Deutschlands. – Harkort<br />

war seit 1848 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung.<br />

„... Seitdem wir uns trennten haben die politischen Strömungen eine entgegengesetzte Richtung genommen<br />

und die Nation würde wahrscheinlich auf 1848 zurückgeführt worden sein, wenn nicht die jetzige<br />

Erhebung gegen Oestreich dazwischen getreten wäre!<br />

Wir haben Alle gelernt und eben deßhalb werden die vernünftigen aller Partheien nachgeben und eine<br />

richtige Mitte finden …<br />

Die Stimmung im Lande ist gut, sie würde eine hochbegeisterte sein wenn der König“ (Friedrich Wilhelm<br />

IV.) „sich erst an die Spitze der Konstitutionellen Deutschlands stellte und den Manteufel“ (der spätere<br />

preuß. Ministerpräsident Otto Theodor von Manteuffel) „und Schweif fahren ließe ...“<br />

940* HERTZBERG, Ewald Friedrich Graf von, preußischer Staatsmann; Außenminister,<br />

schloß den Frieden von Hubertusburg, 1725 – 1795. Br. m. U. „Hertzberg“. Breslau 31.<strong>VI</strong>II.<br />

1790. 1 S. 4 o . Mit Siegel und Adresse. Etwas fleckig. (120.—)<br />

An den Historiker Carlo Denina (1731 – 1813), „Conseiller de Legation du Roi & membre de l’Academie“<br />

in Berlin, dem er für den „prospectus de Votre Almanac littéraire“ dankt.<br />

„... Je serai bienaise que Vous me l’envoyés encore une fois. Rien m’empeche que Vous puissiez publier<br />

Votre Almanac sous Votre nom ou sous celui de Votre société, mais je ne voudrois pas que ce soit sous le<br />

nom et sous les auspices de notre Académie, parcequ’il ne convient pas que tout un corps soit résponsable<br />

des publications de quelques individus ...“<br />

„Moriz Graf von Eilgut“<br />

941 HERZL, Theodor, Begründer des Zionismus, 1860 – 1904. Widmungsexemplar: „Der<br />

Flüchtling. Lustspiel in einem Aufzug“. Leipzig, Philipp Reclam jun. 1888. 30 S. 8 o . Orig.-<br />

Umschlag (kleine Einrisse). Universal-Bibliothek Nr. 2387. – Erste Ausgabe (WG² Nr. 3).<br />

(400.—)<br />

Auf dem Einband die eigenh. Widmung „Dem lieben Fräulein Susi Gräfin von Postrestant in aufrichtiger<br />

Ergebenheit der nicht minder adelige Moriz Graf von Eilgut aus Küssnacht 1887“.<br />

474

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!