28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

910* FRANZÖSISCHE REVOLUTION. – BROGLIE, Claude Victor, Prinz von, französischer<br />

General und Staatsmann; Sohn des Führers der Emigranten, 1756 – 1794 (hingerichtet). Schriftstück<br />

m. U. „Victor Broglie“. Paris 27.<strong>VI</strong>II.(1791). 3 ⁄4 S. folio (handschriftlich ausgefüllter Vordruck).<br />

Mit Holzschnitt-Vignette der Nationalversammlung („La Loi et le Roi“) am Kopf (nicht<br />

bei Boppe). Mit (verdrücktem) Lacksiegel. (250.—)<br />

Von Broglie als Präsident der Nationalversammlung unterzeichnete Bescheinigung für den Deputierten –<br />

und Gründer des Jakobinerklubs – Claude Christophe G o u r d a n aus dem Departement Haute Saône.<br />

– Mitunterzeichnet von den Sekretären der Nationalversammlung B. Lesterpt-Beauvais, G. Blancard,<br />

G.H. Couppé de Kervennou, A.A. Marquis de Mailly de Châteaurenaud (ehemals Sekretär bei Voltaire)<br />

und F.P. Pougeard-Dulimbert.<br />

An diesem Tag erging die P illnitzer Deklaration Kaiser Leopolds II. und König Friedrich Wilhelms<br />

II. von Preußen gegen das revolutionäre Frankreich.<br />

911 — COMITÉ DE SÛRETÉ GÉNÉRALE des Nationalkonvents. Schriftstück mit den<br />

Unterschriften von Pierre Guyomar, Jean Baptiste Mathieu-Mirampel, Hugues Monmayou,<br />

Joseph Pémartin, Achille Joseph Sevestre de la Mettrie und vier weiteren Mitgliedern. (Paris)<br />

4. Prairial an 3 (23.V.1795). 1 S. folio. Mit Holzschnitt-Vignette (nicht bei Boppe) am Kopf und<br />

Prägesiegel. Minimale Nadellöcher. (300.—)<br />

Befehl zur Verhaftung der Teilnehmer an einer konterrevolutionären Versammlung – „à faire arreter tous<br />

individus faisant partie du dit Rassemblement“.<br />

Am 22. August des Jahres wurde die Direktorialverfassung verkündet.<br />

912 — FOUCHÉ, Joseph, Herzog von Otranto, Revolutionär, dann Polizeiminister Napoleons<br />

und der Bourbonen, 1759 – 1820. Br. m. U. „Fouché“. Paris 3. Thermidor an 10 (22.<strong>VI</strong>I.<br />

1802). 1 1 ⁄4 S. 4 o . Mit Holzschnitt-Vignette (Boppe Nr. 246) am Kopf. Mit rotem Siegelstempel des<br />

Ministeriums und Adresse mit rotem Stempel „M tre de la Police“. (200.—)<br />

Als Polizeiminister an den Präfekten des Departements Côte d’Or in Dijon wegen des Gesuchs eines ehemaligen<br />

Pfarrers, sich zu seiner Familie nach Langres begeben zu dürfen.<br />

„... Cet Ex-curé ayant rempli les formalités prescrites ... je ne vois aucun inconvénient d’accéder à sa<br />

demande, et je vous autorise en conséquence à y faire droit.“<br />

913* — NATIONALKONVENT. – Druck: „Décrets de la Convention Nationale, Du 25 Mai<br />

1793, l’an second de la République française, Relatifs aux Prisonniers de Guerre“, Chaumont,<br />

Bouchard 1793, 8 S. 4 o . Gering stockfleckig. (200.—)<br />

Ausfertigung für den Distrikt Langres vom 3. August des Jahres. – Der Nationalkonvent hatte in dem<br />

Gesetz u. a. bestimmt, daß der Austausch von Kriegsgefangenen nur noch nach dem Prinzip Mann gegen<br />

Mann erfolgen solle.<br />

463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!