28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

1131 SPANIEN. – JOHANN I., „der Jäger“, König von Aragonien, 1350 – 1396. Bestätigungsvermerk<br />

mit seinem Handzeichen, Barcelona 8.<strong>VI</strong>I.1395, unter einer Urkunde des Bernardus<br />

des Coll, Prokurator des Schatzmeisters der Königin Jolanthe, vom 17.I.1395, 1 S. querimp.-4<br />

o . Pergament. Ohne das Siegel. Kleines Loch (geringe Buchstabenverluste), kleiner<br />

Ausschnitt in der Plica. (4.000.—)<br />

Der König bestätigt den Verkauf von Gerichtsbarkeiten – „aliquas Jurisdictiones Criminales altas et baxias<br />

... aliquorum locorum inffra vicariam civitatis Ilerde“. – Unter der königlichen Bestätigung ein Beglaubigungsvermerk<br />

mit dem Signet des königlichen Notars Raymundus Coqueti.<br />

Von größter Seltenheit.<br />

1132 — MARTIN I., König von Aragonien und Sardinien, als Martin II. König von Sizilien,<br />

1356 – 1410. Urkunde m. U. „Rex Martinus“. Valencia 1.X.1407. 1 S. quer-folio. Lateinisch. Mit<br />

Siegelrest. Kleinere Randdefekte; Loch an der Siegelstelle (geringer Textverlust). (2.500.—)<br />

Der König belohnt Guillelmo Ferrari für seine Verdienste um den königlichen Schatz – „Ad labores continuos<br />

acque grandes“ – mit 1000 Goldgulden.<br />

Von größter Seltenheit.<br />

1133 — KATHARINA, Königin von Kastilien, Gemahlin Heinrichs III., Tochter des Herzogs<br />

Johann von Lancaster, 1373 – 1418, und FERDINAND, König von Aragonien, 1380 – 1416.<br />

Gemeinsame Urkunde mit beider Unterschrift: „Yo la Reyna“ und „yo El Infante“. Guadalajara<br />

30.<strong>VI</strong>I.1408. 3 ⁄4 S. quer-gr.-folio. Rand- und Faltenschäden, etwas fleckig. (1.600.—)<br />

Im Namen des minderjährigen Königs Johann II. von Kastilien ausgestellte Verfügung für Diego Fernández<br />

de Quiñones, seinen „merino mayor“ in Asturien, dem er die von seinem Vater, König Heinrich III.,<br />

dem damaligen „merino mayor“, Pedro Suarez de Quiñones, gewährten Privilegien erneut, „para que<br />

pudiese tornar a poner en las Villas Consejos y Cotos de Asturias todos los fieles que de antes acostumbrava<br />

y a los Consejos los consientan“ (Regest).<br />

Von größter Seltenheit.<br />

558

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!