28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

de Sabata, Erna Sack, Emil von Sauer, Vera Schwarz, Leo Slezak, Oscar Straus, Johann Strauß („3. I.<br />

30“), Igor Strawinsky („Wien, 30 XI 30“), Joseph Szigeti, Richard Tauber, Arturo Toscanini, Umberto<br />

Urbano, Bruno Walter, Kurt Weill, Charles Weinberger (mit Notenzitat), Jaromír Weinberger und Ludwig<br />

Wüllner,<br />

die Schauspieler und Regisseure Albert Bassermann, Hedwig Bleibtreu, Charlie Chaplin, Emil Jannings<br />

(„15. 4. 31“), Fritz Kortner, Werner Krauß, Alexander Moissi, Pola Negri, Harald Paulsen, Henny Porten,<br />

Max Reinhardt („Dez. 1932“), Paul Richter, Conrad Veidt und Anna May Wong,<br />

die Könige Alfons XIII. von Spanien („27. <strong>VI</strong>II. 1932“) und Michael I. von Rumänien („Mihai / 14. X.<br />

1932“), der Staatsmann Herbert C. Hoover („3. III. 1938“), die Politiker George Lansbury und Giuseppe<br />

Conte Volpi di Misurata, der Luftschiffer Hugo Eckener, der Ballonfahrer Nérée van der Elst, die Flieger<br />

Elly Beinhorn und Clarence Chamberlin sowie Pater Nerses Akinian und Patriarch Yoannes XIX. von<br />

Alexandria.<br />

Beiliegend ein Gästebuch des Grand Hotel Brünn (Lederband, folio) mit Eintragungen von Schriftstellern,<br />

Musikern, Schauspielern und Flugpionieren, darunter Eugen d’Albert, Elly Beinhorn, Pablo Casals, Gerhart<br />

Hauptmann, Bronislaw Huberman, Franz Lehár, Karin Michaelis, Alexander Roda Roda, Oscar<br />

Straus, Richard Strauss, Siegfried Wagner und Felix Weingartner.<br />

1163 WÜRTTEMBERG. – ULRICH, Herzog; warf 1514 den Bauernaufstand („Armer Konrad“)<br />

nieder, führte die Reformation ein, 1487 – 1550. Br. m. U. „Ulrich Hertzog zu Wirttenberg“.<br />

Wildbad 9.IV.1550. 1 2 ⁄3 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel und Adresse. Etwas fleckig.<br />

(1.200.—)<br />

An Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg in Sachen des Regensburger Bürgers Konrad Kummer, den<br />

er als Kapellmeister in seine Dienste genommen hatte.<br />

Kummer sorge sich, „wo er allso inn unnserm diennst verharren, unnd sein behausung bei euch nit bewonen,<br />

möchte er durch euch (euweren habenden brauch nach) dahin genöttigt werdenn, solche sein behausung<br />

zuverkauffenn, Welches nun Ime nit zu geringem nachtheil dienen wurde …<br />

Desshalber an euch unnser gunstigs Beger, Ir wellendt Ine Kummer zu solchem verkauff nit tringen ...“<br />

Unter dem musikliebenden Herzog Ulrich hatte die Stuttgarter Hofkapelle ihre erste Blütezeit.<br />

S e h r s e l t e n . – Beiliegend sein gestochenes Portrait.<br />

1164 — CHRISTOPH, Herzog, 1515 – 1568. Br. m. U. Wildbad 21.V.1560. 2 ⁄3 S. folio. Mit<br />

Adresse. Etwas braunfleckig, kleine Läsuren. (600.—)<br />

An Landgraf P hilipp den Großmütigen von Hessen, bei Übersendung von Briefen Jenaer Theologen.<br />

– Zwischen den Wittenberger Theologen und ihren – als Zeloten verschrienen – Jenaer Kollegen war<br />

ein heftiger Streit um die rechte lutherische Lehre entbrannt, der das Bündnis der protestantischen Fürsten<br />

gefährdete.<br />

„... was uns von ettlichen Jenischen theologis zugeschrieben worden ist, davon lassen wir E.L. hiebey ...<br />

Copey ... zuekommen,<br />

Und dieweil sie darinnen vermelden, daß solchs Ir begeren an andere mehr Chur und Fursten unserer<br />

religion gelangen lassen, so ist unser freuntlich biten, wo E. L. deswegen von inen auch ettwas zugeschrieben<br />

worden were, Sie woelten uns davon auch abschrifft ... mitteilen ...“<br />

Beiliegend sein gestochenes Portrait.<br />

569

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!