28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

(Napoleon I.)<br />

989 — Randvermerk m. U. „Nap“, St. Cloud (1.<strong>VI</strong>.1806), auf einem Brief der Schwester<br />

eines verstorbenen Generals, Versailles 12.V.1806. 2 ⁄3 S. folio (oben und unten beschnitten). Mehrere<br />

Bearbeitungsvermerke Dritter. An den Rändern leicht staubfleckig. (600.—)<br />

Brief an den Kaiser von Rose Perrine Roussel de Saint Remy, der Schwester des 1800 verstorbenen Divisionsgenerals<br />

Charles Alexandre Louis Roussel de Saint Remy, die sich eine kleine finanzielle Unterstützung<br />

erbittet („La plus modique pension serait pour elle un bienfait d’une valeur inestimable“). – Der Kaiser ordnet<br />

an: „Renvoyé au Ministre de la Guerre pour m’en faire un rapport ...“<br />

990* — Schriftstück m. U. „Nap“. Fontainebleau 12.XI.1807. 1 S. folio. Schönes Bienenkorb-<br />

Wasserzeichen („Kloppenburg“). (1.200.—)<br />

Von Napoleon als König von Italien unterzeichneter Erlaß, die Festlegung der Grenzen des Königreichs<br />

Italien betreffend.<br />

„Sur le rapport de notre Ministre des Relations Exterieures du Royaume d’Italie; / Avons Décrété et<br />

Décrétons ce qui suit:<br />

Art. 1er / Est nommé Commissaire pour la fixation des Limites du Royaume d’Italie du côté des Provinces<br />

Autrichiennes, en vertu de la Convention signée à cet effet: Mr. Paradisi. Art. 2. / Le dit Commissaire se<br />

réunira à Goritz à ceux nommés par S.M. l’Empereur d’Autriche“ (Franz I.).<br />

„Art. 3. / Notre Ministre des Relations Extérieures du Royaume d’Italie est chargé de l’exécution du présent<br />

Décret ...“<br />

991 — E. Randvermerk m. U. „accordé Nap“, o.O. 19.IV.1811, auf einem Schriftstück des<br />

Kriegsministers General C l a r k e , Herzog von Feltre, Paris 3.IV.1811. 2 S. folio. An den Rändern<br />

leicht fleckig. (600.—)<br />

Der Kriegsminister legt dem Kaiser eine Liste von Offizieren vor, die für eine Versetzung in die 2. Infanterie-Division<br />

geeignet seien; bis auf die Versetzung eines Offiziers werden alle vom Kaiser genehmigt.<br />

Beiliegend ein Schriftstück der „Grande Armée / Dépot de Glogau“ (Glogau 28.<strong>VI</strong>II.1812, 1 S. quer-gr.-<br />

folio): „Situation Sommaire du 23 Aout au 27 du même Mois du dépôt de Remonte de Glogau Indiquant<br />

les quantités des Cheveaux à fournir d’après la Convention du 24 Fevrier 1812 ...“ – Es folgt eine detaillierte<br />

Auflistung der im Depot befindlichen Pferde.<br />

992 — Br. m. U. „Votre affectionné pere. / Napole“. Dresden 18.V.1812. 2 ⁄3 S. gr.-4 o . Minimal<br />

gebräunt. Zwei kleine Einschnitte an der ehemaligen Heftung. (1.200.—)<br />

Zu Beginn des Rußlandfeldzugs an seine Adoptivtochter S t e p h a n i e Beauharnais, seit 1806 mit Erbprinz<br />

Karl von Baden verheiratet. – Napoleon hatte Stephanie (Tochter von Claude B.), eine Nichte Josephines,<br />

ab 1803 in Paris erziehen lassen, nachdem er vom Tod der Mutter erfahren hatte; kurz vor ihrer<br />

494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!