28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

(Päpste)<br />

1026 — HADRIAN <strong>VI</strong>., vormals Adrian Florisz Boeyens (Hadrian von Utrecht); Lehrer des<br />

Erasmus, Erzieher Kaiser Karls V. und seit 1520 sein Statthalter in Spanien, 1459 – 1522 – 1523.<br />

Br. m. U. „A Car[dinali]s Dertusen[sis]“. Burgos 9.IX.1521. 1 ⁄3 S. folio. Spanisch. Leicht fleckig,<br />

2 kleine Löcher unterhalb des Textes. (1.200.—)<br />

Im Namen des jungen Königs Karl (V.) an den Hauptmann Arieta wegen der Entsendung eines Depeschenboten<br />

nach Flandern. Falls der Bote mangels eines Schiffes noch nicht abgereist sei, solle ihm eine<br />

Pinasse zur Verfügung gestellt werden. – Als der König 1520 nach Deutschland ging, wo er am 22. Oktober<br />

in Aachen zum Kaiser gekrönt wurde, ernannte er seinen ehemaligen Erzieher zu seinem Statthalter<br />

in Spanien. – S e h r s e l t e n .<br />

1027 — CLEMENS <strong>VI</strong>I., vormals Giulio de’ Medici; seine Verweigerung der Scheidung König<br />

Heinrichs <strong>VI</strong>II. von England von Katharina von Aragon führte zur Lossagung Englands von<br />

Rom, 1478 – 1523 – 1534. Br. m. U.u.E. „V[este]r Ju[lius] Vicecancell[arius]“. Florenz 4.V.<br />

1522. 1 ⁄2 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel und Adresse. Kleine Schadstelle. (800.—)<br />

An Paolo Vettario, Kapitän einer Galeere, dem er den Cavaliere Giovanni Battista Nibia empfiehlt.<br />

„... per le particulari virtu et meriti sua havemo voluto servirvi in commendatione sua. Et ne sera grato<br />

che li preghate ogni favore et adiuto, Al quale havendo noj parlato piu a longo Come da luj intenderete<br />

sopra la navigatione ...“<br />

Brief eines Galilei-Inquisitors<br />

1028 — CLEMENS X., vormals Emilio Altieri, 1590 – 1670 – 1676. Eigenh. Namenszug „Il<br />

Vesc[o]vo di Cam[eri]no Sec[retario]“ als Gegenzeichnung unter einem Br. m. U. des Kardinals<br />

Marzio G i n e tti (1586 – 1671). Rom 5.III.1660. 1 S. 4 o . Mit papiergedecktem Siegel und<br />

Adresse. Kleines Loch durch Tintenfraß. (350.—)<br />

Von dem späteren Papst und damaligen Bischof von Camerino gegengezeichneter Brief an den Bischof von<br />

Todi, Pier Maria Bichi, der „una distinta informatione“ über das dortige Lukretia-Kloster geben möge. – Auf<br />

den Innenseiten des Doppelblattes ein Entwurf des gewünschten Berichts, Todi 30.III.1660, wonach die Nonnen<br />

um die Erlaubnis zum Verkauf von Land ersuchten, um ihre Zahlungspflicht gegenüber einer Kapelle<br />

erfüllen zu können. Kardinal Marzio Ginetti war 1633 einer der Inquisitoren im Ketzerprozeß gegen Galilei.<br />

1029* — PIUS <strong>VI</strong>I., vormals Gregorio Barnaba Chiaramonti; krönte Napoleon zum Kaiser und<br />

erlangte auf dem Wiener Kongreß die Anerkennung der weltlichen Herrschaft der Päpste, 1742–<br />

1800 – 1823. Schriftstück m. U. „Pius PP. <strong>VI</strong>I.“ (Rom) 1.X.1814. 1 ⁄3 S. kl.-folio. Schwach fleckig.<br />

(400.—)<br />

Erlaß „Ex Audientia SS. mi “, die Einsetzung des Legaten Domenico Valentino durch die für die Verwaltung<br />

des römischen Bistums zuständige Congregatio Visitationis Apostolica betreffend. – Aus dem Jahr seiner<br />

Befreiung aus napoleonischer Gefangenschaft.<br />

Vom Papst unterschriebene Rescripta Ex Audientia sind im Handel s e h r s e l t e n .<br />

512

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!