28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

1076 RÖMISCH-DEUTSCHE KAISER. – LUDWIG IV., der Bayer, der Held des Uhlandschen<br />

Dramas, 1281/1282 – 1347. Urkunde. Frankfurt a.M., Nikolaustag 1331. 1 S. quer-kl.-<br />

folio. Pergament. Leicht fleckig. Mit an roter Seidenschnur hängendem Siegelfragment.<br />

(4.000.—)<br />

Belehnung des Marschalls Kraft (II.) von H o h e n l o h e mit dem Wildbann im Gebiet der späteren Grafschaft<br />

Hohenlohe.<br />

„Wir Ludowig . von gots gnaden romischer cheiser zu allen ziten merer dez richs ... tun chunt . allen den<br />

die disen brief an sehent . oder horent lesen Daz wir dem Edeln mann . chraften von Hohenloch . unserm<br />

lieben Marschall . und seinen Erben . verlihen haben . und verleihen auch mit disem Brief . unsern und dez<br />

reichs Wilpan . der gebiet . als her nach geschriben stat . Des ersten gat der Wiltpan an . von Schillingsfurst<br />

.<br />

biz an der Brukk zu Luterhusen [Leutershausen] ...“<br />

Aus dem Jahr der Gründung des Schwäbischen Städtebundes; in diesem Herbst versuchte der Kaiser<br />

erfolglos, mit Papst Johannes XII. in Verhandlungen über die Aufhebung des gegen ihn erlassenen Banns<br />

zu treten.<br />

Weller, Hohenlohisches Urkundenbuch Band II. Nr. 397.<br />

Von größter Seltenheit.<br />

1077 — RUPRECHT, Deutscher König a.d.H. Wittelsbach, Kurfürst von der Pfalz, 1352 –<br />

1410. Urkunde. Regensburg (3.IX.) 1401. 1 S. quer-folio. Pergament. Leicht fleckig, geringe<br />

Fraßspuren in den Falten. Ohne das Siegel. (2.000.—)<br />

Der König belehnt seinen „lieben getruwen“ Kunz von Veningen mit dem Reichslehen Burg und Dorf<br />

Dachsbach: „daz Burglin unt dem dorffe zu Dahspach daz von uns und dem Riche zu lehen Ruret“.<br />

Aus dem Jahr seiner Krönung in Köln durch Kurfürst-Erzbischof Friedrich III.; die Krönungsstädte<br />

Aachen und Frankfurt am Main hatten dem nach der Absetzung König Wenzels in Rhens gewählten neuen<br />

König den Einzug verwehrt.<br />

Von größter Seltenheit.<br />

1078 — SIGISMUND, der letzte Kaiser a.d.H. Luxemburg, Sohn Kaiser Karls IV., Markgraf<br />

von Brandenburg, König von Ungarn, 1361 – 1437. Urkunde. Preßburg, Sonntag vor der<br />

Geburt der Jungfrau Maria (4.IX.) 1429. 1 S. quer-gr.-folio. Pergament. Lateinisch. Mit papiergedecktem<br />

Siegel. Etwas fleckig, kleinere Fraßspuren an den Rändern. (1.600.—)<br />

Privilegienbrief für Andreas Sarathen de Glamoch und Thomas Tomad de Tomadous über das in Ungarn<br />

gelegene Landgut Hussarcz. – Eine vollständige Abschrift liegt bei.<br />

Von größter Seltenheit.<br />

534

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!