28.07.2014 Aufrufe

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

VI. GESCHICHTE - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. <strong>GESCHICHTE</strong><br />

„arenenberg sera très brillant“<br />

1000 — HORTENSE, Königin von Holland, Gemahlin Louis Bonapartes, geb. Beauharnais,<br />

Stieftochter Napoleons I., 1783 – 1837. E. Br. m. U. „Hortense“. Arenenberg 2.IX.1834. 1 1 ⁄2 S.<br />

gr.-8 o . Mit Siegelrest und Adresse. Geprägtes Monogramm am Kopf. Leicht knittrig. (500.—)<br />

An ihre Adoptivschwester Großherzogin S t e p h a n i e von Baden über Heiratspläne für ihre Kinder.<br />

„... je vois d’aprés ta lettre que ton mariage est un peu froid. cela me fait de la peine, car je trouve le jeune<br />

homme très gentil et je demande à Josephine à moins de rester vielle fille.“ (Josephine, Prinzessin von<br />

Baden, heiratete am 21. Oktober Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.) „Dans sa position,<br />

qui pourrait-elle épouser de mieux? je voudrais qu’Eugenie ait trouvé aussi bien. je sais pour eux qu’ils<br />

sont tous enchantés, mai[s] mes projets de mariage sont un peu dans les nuages, le père de la jeune personne<br />

est un peu avare il me fait des difficultés de placement de dot & & ce qui fait que m o nfils“(Charles<br />

Louis Napoleon Bonaparte, der spätere Kaiser Napoleon III.) „ne s’etant decidé à se marier que pour<br />

me faire plaisir ... je ne veux pas entrainer mon fils à faire une chose pas trop désavantageuse et ce qu’il<br />

y a de curieux c’est que mon mari aussi s’oppose à ce mariage. tu vois donc qu’il faudra peut-être y renoncer<br />

malgré mon desir de devenir grand maman ... alors arenenberg sera très brillant je suis bien aise que<br />

mon cher enfant ne soit pas trop abandonné ... / tout le monde est très bien pour lui où il est ...“<br />

Der spätere Kaiser, seit zwei Jahren Schweizer Bürger und zum Hauptmann der Artillerie befördert, betätigte<br />

sich als politischer und militärischer Schriftsteller und trug sich mit hochfliegenden Plänen; heiraten<br />

sollte er erst zwanzig Jahre später.<br />

1001 — FESCH, Joseph, Kardinal, Onkel Napoleons I., 1763 – 1839. E. Br. m. U. Rom 24.<strong>VI</strong>.<br />

1826. 1 ⁄2 S. 4 o . Mit Siegelrest (Ausriß hinterlegt) und Adresse. (500.—)<br />

An seinen Neffen Lucien B o n a p a r t e , Fürst von Canino, den zweiten Bruder Napoleons, der seit 1814<br />

in Rom lebte.<br />

„... Vous me parlez de l’affaire de Joseph“ (dem älteren Bruder des Kaisers). „Poste Courante je reçus<br />

la reponse du Card. Ruffo, qui me dit d’en avoir parlé au ministre, et que la chose etoit impossible puisque<br />

d’autres Card[inaux] s’y opposoient ... Vo t r e m ere se porte assez bien ...“<br />

Als Joseph Bonaparte 1806 das Königreich Neapel erhielt, hatte sich Kardinal Ruffo, Erzbischof von Neapel,<br />

geweigert, den Eid auf den neuen König zu leisten, solange dieser sich nicht zum Heiligen Stuhl bekenne.<br />

Ruffo wurde daraufhin des Landes verwiesen und konnte erst 1815 zurückkehren.<br />

„Madame Mère“, die Mutter Kaiser Napoleons I., lebte seit 1815 bei Kardinal Fesch, ihrem Stiefbruder,<br />

in Rom.<br />

1002 — NEY, Michel, Fürst von der Moskwa, Herzog von Elchingen, Marschall des Kaiserreichs,<br />

1769 – 1815 (erschossen). Sichtvermerk m. U. „Ney“ unter einem Schriftstück Dritter.<br />

„Fait en séance à Gamersheim le 21. fructidor an 8“ (8.IX.1800). 2 ⁄3 S. folio. Etwas staubfleckig.<br />

(200.—)<br />

Schreiben des 2. Husarenregiments der Division Ney der Rheinarmee an den Divisionschef, die Verwundung<br />

eines Soldaten betreffend: „Nous soussignés les membres du Conseil D’ad[ministrati]on ... certiffions<br />

que le Citoyen Philippe Daniel Hussard à la 1 ere Comp[agn]ie à Reçu un Coup de Sabre sur le bras<br />

gauche à l’affaire de Graben ...“<br />

U.a. von sieben Mitgliedern des Verwaltungsrates unterschrieben, darunter der Sichtvermerk Neys. Beiliegend<br />

2 Br. m. U. von Marschall K e l l e r m a n n (Mainz 22. und 27.X.1806); an General Desbureaux mit<br />

einem Marschbefehl und an General Zayoncheck mit der Bitte, eine Stelle für einen verdienten Offizier<br />

zu schaffen.<br />

499

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!