27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag<br />

Dann kommen wir zum Thema Streß. Die B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aufklärung hat in einer eigenen Untersuchung Fragen zum Streßerleben von<br />

<strong>Jugend</strong>lichen gestellt.<br />

Ges<strong>und</strong>heit für Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche<br />

Stress<br />

<strong>Jugend</strong>liche zwischen 12-17 Jahren:<br />

• haben viele Sorgen durch Anforderungen in Schule oder Beruf (17%)<br />

• trauen sich kaum/nicht zu mit hohen Anforderungen in Schule<br />

oder Beruf fertig zu werden (21%)<br />

• haben niemanden, mit dem sie ihre persönlichen Probleme<br />

besprechen können (7%)<br />

Quelle: B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung (BZgA), Drogenaffinität <strong>Jugend</strong>licher 2000<br />

<strong>Jugend</strong>liche zwischen zwölf <strong>und</strong> 17 Jahren haben zu 17 Prozent viele Sorgen durch<br />

Anforderungen in Schule oder Beruf oder sie trauen sich kaum oder nicht zu, mit<br />

hohen Anforderungen in der Schule oder im Beruf fertig zu werden. Das sind 21<br />

Prozent. Man muß sich vorstellen, was es bedeutet, wenn Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche<br />

in der Schule immer das Gefühl haben, es einfach nicht zu schaffen. Eine Kompensation<br />

könnte darin liegen, daß Bezugspersonen vorhanden sind, mit denen sie<br />

über diese Probleme sprechen können. Erschreckend ist, zu hören, daß sieben<br />

Ges<strong>und</strong>heit für Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche<br />

Folgen von Stresserlebnissen:<br />

<strong>Jugend</strong>liche zwischen 12-17 Jahren:<br />

• Kopfschmerzen (19 % Mädchen, 9 % Jungen)<br />

• Magenbeschwerden (7 % Mädchen, 2 % Jungen)<br />

• Nervosität <strong>und</strong> Unruhe (11 % Mädchen, 6 % Jungen)<br />

• Schlafstörungen (8 % Mädchen, 3 % Jungen)<br />

• Auffällig ist, dass Mädchen doppelt so häufig wie Jungen unter<br />

diesen Symptomen leiden. (Hoepner-Stamos 1996)<br />

Quelle: Ges<strong>und</strong>heit von Kindern – Epidemiologische Gr<strong>und</strong>lagen. B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aufklärung (BZgA) Hrsg.: Forschung <strong>und</strong> Praxis der Ges<strong>und</strong>heitsförderung, Band 3; Köln 1998<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!