27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe 3<br />

x Qualität <strong>und</strong> Nutzen von ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Projekten ist oft nicht nachhaltig.<br />

Viele Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekte werden mit großem Aufwand betrieben,<br />

bringen aber oft keine nachhaltigen Veränderungen bei der Zielgruppe. Dies<br />

betrifft vor allem einmalige, nicht in den Lehrplan eingebaute Veranstaltungen.<br />

x Überforderte Lehrer (Frühverrentung, Burn Out). Diese Berufsgruppe hat im<br />

Vergleich zu anderen Berufsgruppen die höchsten Frühverrentungen. Es stellt<br />

sich einfach die Frage, wie diese Berufsgruppe Ges<strong>und</strong>heitsthemen vermitteln<br />

kann, wenn sie selbst nicht für die eigene Ges<strong>und</strong>heit sorgen (kann).<br />

x Besonders betroffen sind Schulen in sozialen Brennpunkten. Ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Chancen hängen eng mit dem Sozialstatus der Menschen<br />

zusammen. Dies ist ein wichtiger Blickwinkel für die Ausrichtung, an wen wir uns<br />

mit unseren Angeboten richten.<br />

Im Umkehrschluß zu dieser Analyse stellt sich dann die Frage, wie sieht eine<br />

„Ges<strong>und</strong>e Schule“ aus? Was gehört dazu <strong>und</strong> wie läßt sie sich beschreiben? Im folgenden<br />

habe ich versucht, einen Überblick zu geben, wie eine Schule aussehen<br />

könnte, die die Ges<strong>und</strong>heitsförderung ernst nimmt:<br />

x Wenn sich die Lehrer auch um die eigene Ges<strong>und</strong>heit kümmern.<br />

x Wenn die Themen der Schüler in Unterricht <strong>und</strong> Projekten aufgenommen werden<br />

(fächerübergreifend).<br />

x Wenn Projekte auch die Struktur von Unterricht <strong>und</strong> Lernort nachhaltig verändern<br />

.<br />

x Wenn auch externe Experten in Unterricht <strong>und</strong> Projekte mit einbezogen werden<br />

(Öffnung <strong>und</strong> Vernetzung der Schule).<br />

x Wenn insbesondere die Schüler an Inhalten bereits bei der Planung mit beteiligt<br />

werden.<br />

x Wenn in Unterricht <strong>und</strong> Projekten die ges<strong>und</strong>heitlichen Ressourcen gestärkt werden<br />

(Salutogenese).<br />

Dies ist eine Idealvorstellung, auf die wir in unseren Projekten <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

hinarbeiten.<br />

4. Praktische Beispiele in Stuttgart<br />

Bislang habe ich eine allgemeine Situationsbeschreibung gegeben, wie sich für uns<br />

der Bereich Schule <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie der Blick der Kommune darstellt. Im folgenden<br />

möchte ich Ihnen einen Überblick geben, wie wir in Stuttgart praktisch<br />

arbeiten. Dabei ist mir wichtig zu erwähnen, daß wir mit unserer Arbeit noch nicht<br />

am Ziel unserer Wünsche angekommen sind. Unsere Angebote entwickeln sich<br />

ständig weiter, es werden neue Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen entwickelt, andere dafür<br />

wieder eingestellt, wenn sie sich nicht bewährt haben. Die Angebote für die<br />

Schulen richten sich auch nach den Professionen der Beschäftigten. Da wir hauptsächlich<br />

Beschäftigte aus dem ärztlichen Bereich haben, müssen unsere Angebote<br />

überwiegend einen ärztlichen Bezug haben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich läßt sich unsere Arbeit in zwei Gebiete einteilen. Dies sind zum<br />

einen die Angebote des Ges<strong>und</strong>heitsamtes <strong>und</strong> zum anderen die Angebote der<br />

„Ges<strong>und</strong>en Stadt Stuttgart“. Die Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen der Ges<strong>und</strong>en Stadt<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!