27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe 5<br />

Ebenso wichtig ist – verhältnispräventiv – die Bildung eines dauerhaften Netzwerkes,<br />

in dem unter anderem <strong>Jugend</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsamt, Frauenbeauftragte,<br />

örtliche Suchtberatungsstelle, Kinderschutzb<strong>und</strong>, Pro Familia zusammenarbeiten<br />

<strong>und</strong> ihre Arbeit den Schulen präsentieren, um so Hemmschwellen für die Nutzung<br />

der Anlaufstellen abzubauen <strong>und</strong> den Lehrern <strong>und</strong> Eltern frühzeitig Beratungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen.<br />

Mögliche Partner im Netzwerk<br />

Schulen<br />

kommunaler<br />

Präventionsrat<br />

Frauenbeauftragte<br />

<strong>Jugend</strong>amt<br />

Kinderschutzb<strong>und</strong><br />

Sucht-<br />

Beratungsstellen<br />

Polizei<br />

Arbeitskreis<br />

Mädchen<br />

Ges<strong>und</strong>heits<br />

amt<br />

Kreis-/ Stadtsportb<strong>und</strong><br />

Pro Familia<br />

Quelle: AOK, Regionaldirektion Norden<br />

Unter den Schulen, die bisher am Projekt teilgenommen haben, sind viele Haupt<strong>und</strong><br />

Realschulen, wodurch auch hier die Möglichkeit der Erreichung von Mädchen<br />

unterer sozialer Schichten besteht.<br />

Die Ergebnisse des Projektes, das von der Universität Bremen begleitet wird,<br />

werden erst in 2003 vorliegen, unter anderem weil so viele Schulen <strong>und</strong> Klassen<br />

mitmachen wollen <strong>und</strong> das Projekt deshalb verlängert wurde.<br />

Nach Zwischeneinschätzungen der Wissenschaftler, Netzwerkpartner <strong>und</strong> der<br />

Schülerinnen kann aber von einer großen Zufriedenheit aller Beteiligten ausgegangen<br />

werden. Es gibt bereits Hinweise, daß sich eine günstige Sensibilität für die<br />

Thematik Eßstörungen entwickelt hat, Vertrauen zwischen den Institutionen<br />

geschaffen wurde <strong>und</strong> Hemmschwellen bezüglich dem Ratsuchen auch bei anderen<br />

jugendspezifischen Ges<strong>und</strong>heitsthemen abgebaut werden.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!