27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe 5<br />

ganz verschiedenen Ebenen angesiedelt sind: Neben den unmittelbaren Akteuren<br />

vor Ort, das heißt der Schulleitung, der Lehrer- <strong>und</strong> Elternschaft sowie der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind dies beispielsweise die politisch Verantwortlichen,<br />

das heißt die Schul- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsministerien der Länder, vertreten durch die<br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehungsreferenten, die jeweiligen Schulträger <strong>und</strong> die Schulaufsichten,<br />

außerdem die Landesarbeitsgemeinschaften für Ges<strong>und</strong>heitsförderung, der<br />

öffentliche Ges<strong>und</strong>heitsdienst, die gesetzliche Unfallversicherung <strong>und</strong> die gesetzlichen<br />

Krankenkassen. Zum anderen ist ges<strong>und</strong>heitsfördernde Schule auch im<br />

Hinblick auf die Finanzierung viel schwieriger, da die für den Schulbereich<br />

Verantwortlichen – im Gegensatz zum Betrieb – selbst leere Kassen haben.<br />

Lückenbüßer für die öffentliche Hand zu sein, deren Kassen leer sind, ist für<br />

die GKV aber kein Weg. Die Verminderung sozial bedingter Unterschiede von<br />

Ges<strong>und</strong>heitschancen ist – wie gesagt – eine große ges<strong>und</strong>heitspolitische <strong>und</strong> weitergehend<br />

eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, mit der alle Akteure einschließlich<br />

der Politik gefordert sind, nicht nur die Krankenkassen.<br />

Engagement der Krankenkassen<br />

Die GKV ist inzwischen bereits gestartet: Im Setting Schule wollen wir unser<br />

Know-how aus der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung nutzen <strong>und</strong> vor allem geeignete<br />

Routinen für die Kooperation der verschiedenen Akteure erproben. Dafür<br />

bereiten die Spitzenverbände der Krankenkassen eine gemeinsame kassenübergreifende<br />

Förderung von Projekten vor, die folgenden Kriterien (abgestimmt mit<br />

der Beratenden Kommission) genügen müssen:<br />

x Die Schule ist nicht nur Zugangsweg, sondern selbst Gegenstand ges<strong>und</strong>heitsförderlicher<br />

Umgestaltung.<br />

x Hauptzielgruppe sind sozial Benachteiligte.<br />

x Der Bedarf der Zielgruppe ist nachvollziehbar begründet.<br />

x Die Projektangebote werden von der Zielgruppe tatsächlich nachgefragt.<br />

x Es handelt sich um Gemeinschaftsprojekte mit mehreren beteiligten Partnern/<br />

Finanzierungsträgern.<br />

Die Spitzenverbände sind außerdem dabei, eine Rahmenvereinbarung zwischen<br />

allen verantwortlichen Akteuren vorzubereiten, die Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten, Handlungsrahmen<br />

<strong>und</strong> Handlungsebenen der Akteure definiert.<br />

Daneben engagieren sich verschiedene AOKs – <strong>und</strong> sicherlich auch andere<br />

Krankenkassen – bereits vor Ort in Schulen <strong>und</strong> versuchen dort, sowohl verhaltens-<br />

als auch verhältnispräventiv mit anderen Akteuren zusammenzuarbeiten.<br />

Die Aktivitäten reichen<br />

x von einer eher risikoorientierten Prävention, erweitert um die Stärkung von<br />

schützenden Schlüsselkompetenzen (sogenannte Lifeskills). (Ein Beispiel dafür ist<br />

der internationale Wettbewerb „Be smart, don’t start“ zur Verhinderung beziehungsweise<br />

Verzögerung <strong>und</strong> Einstellung des Zigarettenkonsums bei Schülern<br />

(AOK Rheinland <strong>und</strong> AOK Westfalen-Lippe), der in eine große Nichtraucher-<br />

Kampagne des Landes NRW eingeb<strong>und</strong>en ist.)<br />

x über ges<strong>und</strong>heitsfördernde Projekte, die eher risiko-unspezifisch mit vor allem<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!