27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag<br />

Unfälle<br />

Tödliche Kinderunfälle (532 im Jahr 2000)<br />

Kinderunfälle insgesamt (1,9 Mio/Jahr)<br />

am häufigsten in der Schule (43%), zu Hause (22%)<br />

<strong>und</strong> in der Freizeit (18,4%)<br />

(Straßenverkehr nur ca. 12%<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin 1999<br />

Beim Rauchen können wir feststellen, daß es einen langfristigen Trend zum Nichtrauchen<br />

bei <strong>Jugend</strong>lichen gegeben hat. Auch heute noch gibt es eine Tendenz, daß<br />

eine große Zahl von <strong>Jugend</strong>lichen gar nicht erst mit dem Rauchen beginnt. Auf der<br />

anderen Seite ist in der Zeit von 1993 bis 1997 bei den zwölf- bis 17jährigen ein<br />

deutlicher Anstieg des Rauchens von 20 auf 28 Prozent erfolgt. Dieser Anstieg ist<br />

ganz besonders auf eine Zunahme des Rauchens in den ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>und</strong> da insbesondere bei den Mädchen zurückzuführen. Die Lebensverhältnisse<br />

zwischen Ost <strong>und</strong> West gleichen sich also auch auf diesem Gebiet an. Die<br />

Mädchen haben deutlich aufgeholt. Sie werden auch durch die Zigarettenwerbung<br />

ganz besonders angesprochen, da hier das angestrebte überschlanke Schönheitsideal<br />

mit Zigarette dargestellt wird. Das Motiv, möglichst schlank zu bleiben oder<br />

zu werden, spielt eine Rolle. Das Thema Rauchen ist also ein wichtiges Thema bei<br />

<strong>Jugend</strong>lichen, weil bei den jüngeren <strong>Jugend</strong>lichen das Rauchen gerade in den letz-<br />

Ges<strong>und</strong>heit für Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche<br />

BIERKONSUM 1993 BIS 2001<br />

12- bis 25-Jährige in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Es trinken mindestens einmal pro Woche Bier:<br />

Insgesamt Männlich Weiblich 12- bis 18- bis<br />

17-Jährige 25-Jährige<br />

% % % % %<br />

Alle 1993 31 50 11 14 40<br />

<strong>Jugend</strong>liche 1997 26 41 10 12 37<br />

2001 23 34 10 15 29<br />

Westdeutsche 1993 32 51 12 13 43<br />

<strong>Jugend</strong>liche 1997 28 43 11 13 37<br />

2001 23 35 11 14 31<br />

Ostdeutsche 1993 27 48 5 14 38<br />

<strong>Jugend</strong>liche 1997 23 35 9 8 36<br />

2001 20 30 7 14 25<br />

Angaben in Prozent<br />

Quelle: Repräsentativerhebungen der B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung, Köln<br />

BZgA, 2-25/01.01<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!