27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll<br />

Abschließend faßt der Moderator die bisherigen Ergebnisse mit dem Publikum wie<br />

folgt zusammen:<br />

Bedingungen:<br />

Die Schulen brauchen eine klare Ansprechstruktur, um bestimmte Hilfen abfordern<br />

zu können. Dazu gehören kurze, persönliche Wege. Diese Ansprechstruktur muß<br />

gleichzeitig auch Koordinationsaufgaben umfassen, damit die Schule entlastet wird.<br />

Die Vernetzung zwischen den kommunalen Diensten ist wichtig. Dabei dürfen die<br />

Konflikte zwischen den Ämtern nicht auf dem Rücken der Schule ausgetragen werden.<br />

„Ges<strong>und</strong>e Städte“ sollten besonders befürwortet <strong>und</strong> gefördert werden. Dies<br />

muß „ressortübergreifend“ gelingen. Das Arbeitsschutzgesetz soll als Ressource<br />

mehr genutzt werden.<br />

Auf die Frage, welche Form von Unterstützung noch fehle, wird folgendes zusammengetragen:<br />

Die Politik <strong>und</strong> insbesondere die Kommunalpolitik muß das Thema für wichtig<br />

erkennen <strong>und</strong> aufgreifen. Die Diskussion um die Ges<strong>und</strong>heitsförderung in der<br />

Schule darf nicht durch das Thema Bildung der PISA-Studie verdrängt werden. Ein<br />

verändertes Verhältnis der Schulträger ist erforderlich: Sie sollten sich nicht nur für<br />

die Kreide, sondern auch für die Ges<strong>und</strong>heitsbedingungen verantwortlich fühlen<br />

<strong>und</strong> sich dafür engagieren. Die Schule braucht finanzielle Ressourcen, welche die<br />

Kommune zur Verfügung stellen soll.<br />

Für die im Anschluß stattfindende Podiumsdiskussion werden folgende Stichpunkte formuliert:<br />

x Schule benötigt klare Ansprechstrukturen<br />

Bessere Vernetzung der kommunalen Dienste<br />

x Kommune als Koordinator<br />

x Förderung „Ges<strong>und</strong>e Städte“<br />

x Arbeitsschutzgesetz nutzen<br />

x Politik einbeziehen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!