27.10.2014 Aufrufe

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

"Jugend und Gesundheit" (pdf) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe 1<br />

genannt, ferner eine bessere Zusammenarbeit mit den Kinderärzten. Eine Schulvertreterin<br />

erzählt von mehreren Versuchen, zu Kinderärzten Kontakt zu knüpfen <strong>und</strong><br />

eine bessere Zusammenarbeit zu fördern, die ohne Rückmeldung seitens der Ärzteschaft<br />

geblieben seien. Als Gr<strong>und</strong> dafür sieht Dr. Stier ein strukturelles Hauptproblem<br />

der derzeitigen Ges<strong>und</strong>heitspolitik. Sie liefere für präventives Arbeiten<br />

einen völlig falschen Ansatz. Ein Arzt müsse sich heutzutage mehr mit Abrechnungen<br />

<strong>und</strong> Zahlen beschäftigen als mit dem Patienten. Dabei bleibe wenig Zeit beispielsweise<br />

für die Zusammenarbeit mit Schulen. Des weiteren würde immer mehr<br />

Unterstützung für die Prävention gestrichen. Kaum ein Arzt könne es sich zeitlich<br />

<strong>und</strong> teilweise auch finanziell leisten, sich in einem anderen Tätigkeitsbereich zu<br />

engagieren. Ärzte müssen deshalb gefordert aber auch gefördert werden.<br />

Eine Teilnehmerin erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Kooperationsbereitschaft<br />

von Schule. Ihr Sohn sei Legastheniker <strong>und</strong> werde therapiert.<br />

Die Schule allerdings habe deutlich gemacht, daß sie an einer Zusammenarbeit<br />

im Sinne von Ges<strong>und</strong>heitsförderung des Sohnes nicht interessiert sei.<br />

Vielmehr wollten die Lehrer den Eltern klarmachen, daß ihrem Sohn das nötige<br />

Interesse an der Schule fehle. Es gibt also auch Schulen, die nicht bereit sind, auf<br />

externe Partner zuzugehen.<br />

Auf die Frage nach hemmenden beziehungsweise fördernden Faktoren für eine<br />

Kooperation bezeichneten die Teilnehmer das Förderungsprogramm „Ges<strong>und</strong>e<br />

Schule“ als Faktor, dem eine Türöffnerfunktion zukommt, durch die es gelingt, weitere<br />

Partner anzusprechen <strong>und</strong> zur Zusammenarbeit zu bewegen. Als weiterer fördernder<br />

Faktor wird die Öffnung von Schule gesehen. Dies geschieht noch viel zu<br />

wenig. Die Schule als Institution sollte immer <strong>und</strong> für alle Beteiligten offen sein.<br />

Besonders die Eltern müssen in stärkerem Maße in den Schulalltag einbezogen<br />

werden. Dazu müßten niedrigschwellige Angebote entwickelt werden, die einen<br />

leichteren Einstieg ermöglichen. Gründe für die zögerliche Öffnung der Schule liegen<br />

im langsamen Prozeß der Vermittlung des Ges<strong>und</strong>heitsbegriffes <strong>und</strong> in fehlenden<br />

finanziellen Mitteln. Auch die Konzeption von entsprechenden Schul- <strong>und</strong><br />

Lehrbüchern, die auf die Ges<strong>und</strong>heitsförderung eingehen, könnte nach Ansicht des<br />

Arbeitskreises ein fördernder Faktor sein.<br />

Uneinig war sich die Gruppe darüber, ob eine Änderung der Lehrpläne unterstützend<br />

wirken würde. Einerseits seien die Lehrpläne veraltet, andererseits hätten<br />

die Lehrer große Freiräume, was die Einteilung <strong>und</strong> Gestaltung der Lehrinhalte<br />

betrifft. Insofern würde eine Umgestaltung der Lehrpläne nicht unbedingt zu einem<br />

befriedigenden Ergebnis führen. Allerdings sind sich alle Beteiligten darüber einig,<br />

daß eigene Lehrpläne für den Bereich Ges<strong>und</strong>heitsförderung in jedem Falle fördernd<br />

wären.<br />

Als ein hemmender Faktor wird die schlechte Lehrerbildung im Bereich<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung genannt. Des weiteren müßte die Ges<strong>und</strong>heitsförderung viel<br />

stärker im Schulsystem verankert werden, wobei fächerübergreifendes Gestalten als<br />

wichtig erachtet wird. Der nach Ansicht der Arbeitsgruppe größte hemmende<br />

Faktor ist die mangelnde Kooperation der einzelnen Beteiligten. Nur durch<br />

Kooperation könne die Problematik von allen Seiten beleuchtet beziehungsweise<br />

das System in seiner Ganzheit betrachtet <strong>und</strong> verbessert werden.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!