27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Implementierung <strong>von</strong> MT Analyser<br />

Für den Aufruf des Programms in der Kommandozeile steht eine eigene textuelle Oberfläche<br />

zur Verfügung, über die auf sämtliche Programmfunktionen inklusive der Hilfe<br />

zugegriffen werden kann. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten (Bearbeitung des Lexikons,<br />

Auswahl <strong>von</strong> Textmerkmalen etc.) wurde darauf verzichtet, die Steuerung, wie dies<br />

bei vielen Hilfsprogrammen üblich ist, über Eingabeparameter zu organisieren. Dies hätte<br />

zu einer bei der Benutzung nur schwer zu überschauenden Menge an Parametern und<br />

Parameterkombinationen geführt. Statt dessen wurden auf Höhe und Breite einer typischen<br />

Kommandozeile (25 x 80) abgestimmte textuelle Menüs geschrieben, aus denen die<br />

einzelnen Funktionen sich über Zahlencodes aufrufen lassen. Bei sämtlichen Vorgängen,<br />

die nicht bloß eine Anzeige <strong>von</strong> Daten beinhalten, wird mit Statusmeldungen über Erfolg<br />

und Misserfolg unterrichtet. Die Ausgabe der Menüs wird dabei über einen eigenen Ausgabestream<br />

mit betriebssytemabhängiger Codierung gesteuert, weil der Standardstream<br />

System.out aufgrund der verschiedenen Codierungen Probleme im Umgang mit Sonderzeichen<br />

hat.<br />

Abbildung 8.6.: Auswahl <strong>von</strong> Textmerkmalen im Bewertungsprozess<br />

Die Ausnahmebehandlung des Programms funktioniert so, dass normalerweise, wenn zum<br />

Beispiel die Indexgewichte nicht aus der Konfigurationsdatei gelesen werden konnten, das<br />

Programm Standardwerte verwendet und nur in kritischen Fällen beendet wird, wenn etwa<br />

keine Eingaben <strong>von</strong> der Standardeingabe gelesen werden können. Nach der erfolgreichen<br />

Bewertung eines Textes wird die allgemeine Textstatistik in der Kommandozeile angezeigt.<br />

Der ausführliche Übersetzbarkeitsreport wird aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich<br />

in der benutzerdefnierten Datei gespeichert.<br />

Die Abbildungen 8.5 und 8.6 zeigen das Hauptmenü und die Auswahl <strong>von</strong> zu bewertenden<br />

Textmerkmalen im Textmodus. Verantwortlich für die Ausgabe der passenden Textmenüs<br />

ist die Klasse UserInterface im Paket mtanalyser.console.<br />

Aufrufsyntax: java -jar MTAnalyser.jar -c<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!