27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Untersuchung der Textmerkmale auf Fehlerrelevanz<br />

3. Finites Verb + Präfix<br />

Als Beispiel wird im folgenden das Verb kaufen betrachtet. Die erste Variante tritt im<br />

Passiv oder bei Benutzung der Tempora Futur I und II, Perfekt und Plusquamperfekt ein,<br />

in denen die Hilfsverben sein, haben und/oder werden zusammen mit dem ursprünglichen<br />

Verb benutzt werden, um das Prädikat darzustellen. Dabei steht das finite Verb dieser<br />

Konstruktion im Deutschen normalerweise an zweiter Stelle und die anderen Bestandteile<br />

am Ende des Satzes. So etwa in Peter hatte gestern vormittag auf dem Markt Butter<br />

gekauft. Das Plusquamperfekt wird hier durch die finite Präteritumsform hatte an zweiter<br />

Stelle und das Partizip Perfekt gekauft ausgedrückt. Anders in Bis morgen abend wird<br />

Peter auch noch Nudeln gekauft haben., wo das Futur II durch das finite Präsens <strong>von</strong><br />

werden und den Infinitv Perfekt <strong>von</strong> kaufen bezeichnet wird.<br />

Die zweite Variante tritt oftmals bei der Beschreibung <strong>von</strong> Möglichkeiten, Notwendigkeiten,<br />

Hoffnungen oder Wünschen ein. Ein Beispiel hierfür ist der Satz Außerdem muss<br />

Peter noch viele andere Dinge kaufen. Die Notwendigkeit wird hier über die finite Form<br />

des Modalverbs müssen mit dem ans Ende gestellten Infinitiv <strong>von</strong> kaufen dargestellt.<br />

Hierbei handelt es sich nicht um einen erweiterten Infinitiv, der <strong>von</strong> Übersetzungsprogrammen<br />

in den meisten Fällen über ein abgrenzendes Komma erkannt werden kann und<br />

keine Verbklammer ist (vgl. den Satz Um Geld zu sparen, stahl er die Nudeln.).<br />

Die dritte Variante schließlich tritt immer dann auf, wenn das Verb an sich bereits ein<br />

Kompositum aus einem Präfix und einem anderen Verb ist und im Satz eine Verbform ohne<br />

Hilfsverben und Partizipien verwendet wird, was in den Tempora Präsens und Präteritum<br />

der Fall ist. Das Verb einkaufen ist beispielsweise ein Kompositum aus dem Verb kaufen<br />

und dem Präfix ein. Ein Beispiel für eine derartige Verbklammer liefert der Satz Mit dem<br />

gesparten Geld kaufte Peter Kartoffeln ein.<br />

Die Verbklammer kann als sprachspezifisches Textmerkmal betrachtet werden, weil sie<br />

in vielen anderen Sprachen unbekannt ist oder nur in geringerem Umfang zum Tragen<br />

kommt. Als Beispiele dienen hierzu die Wortstellungen im Englischen und Spanischen.<br />

Der Satz Peter hat ein Buch gekauft. lautet dort Peter has bought a book. 8 bzw. Peter ha<br />

comprado un libro., wobei die Prädikate has bought und ha comprado eine untrennbare<br />

Einheit darstellen.<br />

Die besondere Schwierigkeit für ein Übersetzungsprogramm besteht nun darin, nach dem<br />

finiten Verb den zweiten Teil der Verbklammer korrekt zu erkennen und richtig zuzuordnen,<br />

da das Programm bei deutschen Texten wegen des langen Mittelfeldes dazwischen<br />

nicht wissen kann, wann dieser Teil beginnt. Aufgrund dieser Ungewissheit ist zu erwarten,<br />

dass ein Satz mit einer oder mehreren Verbklammern tendenziell auch mehr Fehler<br />

bei der automatischen Übersetzung hervorrufen wird.<br />

Vorgehensweise<br />

Die obige Vermutung wurde wieder an einem Textkorpus <strong>von</strong> 100 aus Wikipedia entnommenen<br />

Sätzen, die jeder mindestens eine Verbklammer mit fünf oder mehr Worten<br />

zwischen ihren beiden Bestandteilen enthielten, überprüft. Als zweites Korpus wurden<br />

dieselben Sätze verwendet, die jedoch zuvor <strong>von</strong> der Verbklammer befreit worden waren.<br />

Sofern dies nicht gänzlich möglich war, wurde wenigstens die Länge der Klammer<br />

8 Der Satz Peter has a book bought. ist zwar auch korrekt, bedeutet aber, dass Peter ein Buch kaufen<br />

lässt.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!