27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stand der Technik<br />

Abgesehen <strong>von</strong> den übrigen Fehlern wurde hier offenbar nicht erkannt, dass der zweite<br />

Satz sich auf Desorientierung und/oder Ratlosigkeit bezieht, die im Englischen als Neutrum<br />

behandelt werden, so dass die ursprünglich vorhandene Verbindung zerstört wird<br />

durch die Benutzung der femininen Pronomina she und her. Um derartige Probleme zu<br />

umgehen, verlangen zahlreiche kontrollierte Sprachen wie ACE und KCE (siehe Abschnitt<br />

3.1) explizite Wiederholungen <strong>von</strong> Bezugswörtern.<br />

2.4.4. Eigennamen<br />

Auch bei Eigennamen stellen sich nach wie vor zwei zentrale Probleme:<br />

• Der Eigenname muss korrekt herausgefiltert werden.<br />

• Der Eigenname muss entweder korrekt übersetzt werden oder unverändert bleiben.<br />

Beide Probleme scheinen auf den ersten Blick recht einfach zu lösen, sind aber mit zahlreichen<br />

Schwierigkeiten behaftet. Insbesondere Firmennamen, die oftmals aus verschiedenen<br />

Bestandteilen und Phantasiewörtern bestehen, sind problematisch, nicht nur weil oftmals<br />

unklar ist, wo sie beginnen und enden. So muss das Wort Wohnungsbaugesellschaft<br />

normalerweise übersetzt werden, aber nicht, wenn es Bestandteil eines (hier erdachten)<br />

Firmennamens wie Zentralbau Wohnungsbaugesellschaft mbH ist. Und bei Phantasienamen<br />

wie Infineon steht das MÜ-System vor der Frage, ob es nur eine unbekannte Vokabel<br />

oder ein Eigenname ist.<br />

Personen- und Ortsnamen sind ebenfalls problembehaftet, etwa wenn es um hintereinander<br />

stehende oder historische Namen geht. Verkaufte Klaus Peter eine Eintrittskarte? ist<br />

ein Satz, in dem es entweder um einen Mann namens Klaus Peter oder um zwei Männer<br />

namens Klaus und Peter gehen kann. Ebenso muss ein MÜ-System entscheiden, wann<br />

ein zu übersetzender Name vorliegt, was meistens bei größeren Orten und historischen<br />

Persönlichkeiten der Fall ist. Karl der Große heißt auf Englisch nun einmal Charlemagne<br />

und nicht Karl the great oder Charles the great, und aus Nürnberg muss in der Übersetzung<br />

Nuremberg werden.<br />

2.4.5. Tempus-, Modus- und Aspektsystem<br />

Während die deklinierbaren Wortarten sich zwischen den verschiedenen Sprachen meist<br />

nur geringfügig unterscheiden, nämlich in der Stärke und den Kategorien ihrer Beugung,<br />

und ansonsten strukturell fast gleichen <strong>Systeme</strong>n folgen, ist die korrekte Abbildung zweier<br />

Verbsysteme aufeinander selbst bei eng verwandten Sprachen ein wesentlich komplizierteres<br />

Unterfangen.<br />

Um etwa zu wissen, in welchem Kasus oder mit welcher Präposition ein Nomen in der<br />

Übersetzung steht, reicht es in den indogermanischen Sprachen aus, das zugehörige Verb<br />

und die Funktion des Nomens im Satz zu kennen. Um sich für die richtige Verbform zu<br />

entscheiden, bedarf es tiefgründigerer Analysen, weil das Zusammenspiel aus Tempus,<br />

Modus und Aspekt <strong>von</strong> nicht explizit angegebenen Faktoren abhängt.<br />

Die deutsche Sprache kennt zum Beispiel keinen Verbalsapekt, im Gegensatz etwa zu Englisch<br />

oder Spanisch, die eine Zustands- und eine Verlaufsform bei Verben aufweisen. Ich<br />

esse kann daher prinzipiell als I eat oder I am eating respektive als como oder estoy comiendo<br />

übersetzt werden. Erst zusätzliche Informationen zu den Umständen der Aussage<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!