27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Ansätze zur Weiterentwicklung<br />

Erweiterung des Indexes<br />

Im Rahmen dieser Arbeit konnten sicherlich nicht alle Textmerkmale der deutschen Sprache<br />

überprüft werden, die für die Qualität maschineller Übersetzungen tatsächlich relevant<br />

sind. Es böte sich also an, weitere Textmerkmale, für die die Annahme besteht, sie könnten<br />

sich negativ auf das Ergebnis maschineller Übersetzungen auswirken, empirisch zu untersuchen<br />

und sie gegebenenfalls mit passender Gewichtung in den Übersetzbarkeitsindex<br />

und – mit geeigneten Suchalgorithmen – auch in MT Analyser aufzunehmen.<br />

Verbesserung der Algorithmen<br />

Wie bereits öfter im Verlauf der Arbeit erwähnt, ist die grammatikalische Information, auf<br />

die bei der Verarbeitung eines Satzes zugegriffen werden kann, nicht immer ausreichend.<br />

So fehlen etwa Angaben zu Kasus, Numerus und Genus <strong>von</strong> Nomina, die verwendet werden<br />

könnten, um beispielsweise die Erkennung <strong>von</strong> Inversionen und Nominalklammern zu<br />

verbessern; bei den Algorithmen <strong>von</strong> MT Analyser gibt es trotz hoher Erfolgsquote noch<br />

Fälle, in denen eine sichere, eindeutige Erkennung nicht möglich ist, durch zusätzliche<br />

grammatikalische Angaben aber ermöglicht würde. Auch lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

noch Sonderfälle der deutschen Sprache finden, in denen die jetzigen Algorithmen<br />

versagen, obwohl eine Erkennung möglich wäre. Und die Arbeit der Algorithmen<br />

zur Teilsatzanalyse liefert zwar sehr gute, aber eben nicht perfekte Ergebnisse, so dass<br />

hier auch noch Raum für Optimierungen besteht.<br />

Anpassung für andere Sprachen<br />

Probleme mit maschinellen Übersetzungen sind nicht nur auf die deutsche Sprache beschränkt.<br />

Daher erscheint es sinnvoll, Versionen <strong>von</strong> MT Analyser auch für die Bewertung<br />

<strong>von</strong> Texten anderer Sprachen zu erstellen. Natürlich müsste dem die empirische Ermittlung<br />

eines neuen Übersetzbarkeitsindexes vorausgehen. Denkbar ist auch die Ermittlung<br />

weiterer Indizes für die deutsche Sprache, etwa zur Bewertung eines deutschen Textes,<br />

der ins Französische übersetzt werden soll. Ansatzpunkte für die Auswahl möglicherweise<br />

relevanter Textmerkmale bietet diese Arbeit genug.<br />

Einbindung in ein Übersetzungsprogramm<br />

Ein weiterer Ansatz ist, die Algorithmen <strong>von</strong> MT Analyser ganz oder teilweise in ein Übersetzungsprogramm<br />

zu integrieren, um vor der Übersetzung bereits zu wissen, dass etwa<br />

bestimmte Sätze mit hohen Indexwerten viele Fehler hervorrufen könnte. Das Programm<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!