27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Vorbereitende Maßnahmen<br />

übersetzt wurden. Ebenso werden unbekannte, aber trotzdem (falsch) übersetzte Eigennamen<br />

als Fehler gewertet (zum Beispiel Münster → cathedral, wenn es um die westfälische<br />

Stadt geht). Dabei gilt, dass pro Übersetzung eines Eigennamens nur ein Fehler angerechnet<br />

wird. Seine Einordnung als Satzteil oder seine Stellung im übersetzten Satz kann aber<br />

weitere Fehler hervorrufen. Nicht übersetzt werden sollen alle anderen Personennamen<br />

sowie nicht allgemein bekannte Eigennamen.<br />

Kommasetzungen und Interpunktionen, die im Englischen wesentlich freier sind als im<br />

Deutschen, werden nur dann als Fehler gewertet, wenn sie das Verständnis des Satzes<br />

massiv behindern oder unmöglich machen, indem sie etwa falsche Bezüge erzeugen. Großund<br />

Kleinschreibung wird ebenfalls berücksichtigt, wobei großgeschriebene Wörter im<br />

Satz Fehler verursachen, solange es sich nicht um Eigennamen handelt, und ebenso kleingeschriebene,<br />

international bekannte Eigennamen. So ist etwa in der Deutschen Sprache<br />

Zweiter Weltkrieg ein Eigenname und ebenso im Englischen die Bezeichnungen World<br />

War II und Second World War; beide sind auf Englisch großzuschreiben.<br />

Zur Berechnung der Fehlerzahl pro Wort werden die absoluten Fehlerzahlen der beiden<br />

ausgesuchten MÜ-Programme mit dem Faktor 0, 5 gewichtet und addiert, so dass man den<br />

Durchschnittswert erhält, und dann durch die Anzahl aller Wörter im Korpus geteilt. Ein<br />

Beispiel: Bei insgesamt 1000 Wörtern und 100 Fehlern <strong>von</strong> Babel Fish und 150 Fehlern <strong>von</strong><br />

Personal Translator 2006 ergäbe sich beispielsweise eine Fehlerzahl pro Wort <strong>von</strong> 0, 125.<br />

Die absoluten Fehlerzahlen, die in den Tabellen für die einzelnen Textkorpora angegeben<br />

sind, enthalten jeweils die Summe aller Fehler der beiden Übersetzungsprogramme.<br />

4.4.2. Beispiele zur Fehleranalyse<br />

Die Fehleranalyse soll an zwei Beispielen verdeutlicht werden:<br />

• Textkorpus Verbklammern, erste Messreihe, Satz 3:<br />

– Deutsches Original:<br />

Am 5. Mai 1985 legte Kohl gemeinsam mit US-Präsident Ronald Reagan in<br />

Bitburg einen Kranz auf dem dortigen Soldatenfriedhof nieder.<br />

– Englische Übersetzung (Personal Translator 2006):<br />

Cabbage laid together with U.S. president Ronald Reagan into bit castle a<br />

wreath down on the military cemetery there on May 5th, 1985.<br />

– Fehleranalyse:<br />

∗ Kohl, obwohl eindeutig auf den ehemaligen deutschen Bundeskanzler bezogen,<br />

wird mit cabbage übersetzt.<br />

∗ U.S. president ist in dem hier vorliegenden Kontext großzuschreiben, weil<br />

eine konkrete Person damit bezeichnet ist.<br />

∗ Die Wortstellung laid ... down im Beispiel ist ungültig, weil derartige<br />

Klammerungen im Englischen nicht existieren.<br />

∗ Bitburg wird nicht als Eigenname erkannt, sondern wörtlich übersetzt nach<br />

bit castle.<br />

∗ Die Präposition into ist falsch, da hier eine Orts- und keine Richtungsangabe<br />

<strong>von</strong>nöten ist.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!