27.10.2014 Aufrufe

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

Messung maschineller¨Ubersetzbarkeit von ... - Parallele Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2. Algorithmen zur Satzanalyse<br />

Beispielsatz<br />

An dieser Stelle soll die Kategorisierung der atomaren Teilsätze anhand eines komplexen<br />

Beispielsatzes vorgeführt werden. Der Satz Dass ich meinen Koffer vergessen hatte, bemerkte<br />

ich, nachdem ich das Hotel, in dem ich gewohnt hatte, verlassen hatte, und machte<br />

kehrt. liefert insgesamt sechs atomare Teilsätze, jeweils durch ein Komma getrennt. Beim<br />

sequenziellen Durchlaufen der Teilsätze wird nun der erste Teilsatz als Nebensatz erkannt,<br />

weil er durch die unterordnende Konjunktion dass eingeleitet wird. Er hat darüber hinaus<br />

ein finites Verb (hatte), so dass er kein Komplement benötigt und das entsprechende<br />

Attribut nicht gesetzt wird. Der zweite Teilsatz bemerkte ich wird dagegen als Hauptsatzkomplement<br />

eingestuft, weil das finite Verb bemerkte am Anfang steht. Der dritte<br />

Teilsatz wird wiederum wegen der einleitenden unterordnenden Konjunktion nachdem als<br />

Nebensatz eingestuft, hat diesmal allerdings kein finites Verb, so dass er eines Komplements<br />

bedarf (needsComplementDC = wahr). Der nun folgende Relativsatz wird wegen<br />

des Relativpronomens zu Beginn ebenfalls als Nebensatz eingestuft, benötigt aber wegen<br />

des finiten Verbs am Ende kein Komplement. Den nun folgenden Teilsatz verlassen hatte<br />

sieht der Algorithmus dagegen als Nebensatzkomplement an, weil ein finites Verb am Ende<br />

vorliegt, was bei Hauptsätzen eine unübliche Wortstellung wäre. Der letzte Teilsatz und<br />

machte kehrt ist für das Programm ein potenzieller Hauptsatz wegen des finiten Verbs,<br />

aber kein Hauptsatzkomplement, weil das finite Verb machte nicht am Anfang steht. Tabelle<br />

8.2.2 zeigt die Kategorisierung dieses Satzes mit den benötigten Attributen in einer<br />

Übersicht.<br />

Teilsatz finite- dependent- needsComple- complemen- complemen-<br />

Verb Clause mentDC tingDC tingMC<br />

Dass ... hatte × ×<br />

bemerkte ich × ×<br />

nachdem ... Hotel × ×<br />

in dem ... hatte × ×<br />

verlassen hatte × ×<br />

und machte kehrt ×<br />

Tabelle 8.1.: Beispielsatz mit Kategorisierung der einzelnen Teilsätze<br />

8.2.3. Hierarchisierung der atomaren Teilsätze<br />

Im zweiten Schritt werden die soeben kategorisierten Teilsätze innerhalb des gesamten<br />

Satzes mit einer Ordnung versehen, die über Zahlenwerte ausgedrückt wird. Der Wert<br />

der Ordnung gibt die Ebene an, auf der sich ein Teilsatz, ausgehend vom Hauptsatz,<br />

der auf Ebene 0 eingeordnet wird, befindet. Abbildung 8.2 verdeutlicht die Vergabe der<br />

Ordnungszahlen anhand des bereits bekannten Beispielsatzes.<br />

Der einleitende Nebensatz Dass ich meinen Koffer vergessen hatte erhält die Ordnungszahl<br />

1, weil er direkt über dem darauffolgenden Hauptsatz (Ordnungszahl 0) in der Hierarchie<br />

angeordnet ist. Der an den Hauptsatz anschließende Temporalsatz erhält wieder die<br />

Ordnungszahl 1, weil er eine Ebene über dem Hauptsatz steht. Der Relativsatz an vierter<br />

Stelle ist in den Temporalsatz eingebettet und damit noch eine Ebene darüber, weshalb er<br />

die Ordnungszahl 2 erhält. Danach folgt noch das Komplement des Temporalsatzes, das<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!