13.01.2015 Aufrufe

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 BT-Schülerclub in <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>nburg- und Teltow-Grundschule<br />

<strong>2003</strong> für die Schulentwicklung und uns<br />

Aus zwei Grundschulen wur<strong>de</strong> eine, was die<br />

tägliche Arbeit erleichtert. Die Schüler/innen<br />

waren durch <strong>de</strong>n Schülerclub darauf vorbereitet,<br />

da sie dort kennengelernt und in Gruppen<br />

zusammen gefun<strong>de</strong>n haben.<br />

Die Umsetzung <strong>de</strong>r Ganztagsschule erfolgt<br />

durch Schule und Erzieher/innen, die dort beschäftigt<br />

sind. Eine Kooperation gibt es im Alltag<br />

nicht – bis auf die Teilnahme einiger am Judokurs<br />

und die Möglichkeit <strong>de</strong>r Essensraumnutzung<br />

während <strong>de</strong>r Übergangsbauphase.<br />

Wir wirken an <strong>de</strong>r AG-Schulentwicklung mit,<br />

da wir die Beteiligung <strong>de</strong>r Freien Träger am Ganztagsschulkonzept<br />

noch nicht ganz aufgegeben<br />

haben und es weiterhin wichtig Þn<strong>de</strong>n, dass Fr<br />

mitie Träger beteiligt wer<strong>de</strong>n, zumin<strong>de</strong>st im Erhalt<br />

<strong>de</strong>r Schulstation für die Zukunft.<br />

<strong>2003</strong> – Das Beson<strong>de</strong>re am BT-Schülerclub im<br />

Hinblick auf an<strong>de</strong>re Schülerclubs<br />

Der Schülerclub hat sich mehrere Standbeine<br />

aufgebaut:<br />

• die direkte Schulsozialarbeit am Vormittag<br />

mit <strong>de</strong>r Betreuung und Arbeit Einzelner im<br />

Sinne eines Schulstationskonzeptes,<br />

• die präventive Schulsozialarbeit am Nachmittag<br />

im Sinne eines Schülerclubkonzeptes,<br />

• die Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Einrichtungen<br />

<strong>de</strong>s Nachbarschaftsheims,<br />

• Träger <strong>de</strong>r Jugendhilfe und die Einbeziehung<br />

weiterer Mitarbeiter (über Honorar, Ehrenamt,<br />

QualiÞzierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen)<br />

im Sinne <strong>de</strong>r Sozialraumorientierung.<br />

Aus einem Interview <strong>de</strong>s Deutschen Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverbands zur Zusammenarbeit<br />

von Schülerclub und Schule, Rita Schmid (Nachrichten<br />

Parität) mit Mechthild Noblé (Schulleiterin),<br />

Stefanie Schulz (Leiterin BT-Schülerclub)<br />

R. Schmid: „Was hatten Sie sich von <strong>de</strong>r<br />

ursprünglich angedachten engen Kooperation<br />

Schule-Schulstation erhofft“<br />

S. Schulz: „Unsere Überlegung war, dass bei<br />

einem Ganztagsschulkonzept eine Kooperation<br />

zwischen Schule und Freiem Träger i<strong>de</strong>al sei, um<br />

die Öffnung zum Stadtteil, die Elternarbeit und<br />

die Schulsozialarbeit fest innerhalb <strong>de</strong>s Konzepts<br />

Schule zu integrieren. Damit könnte sowohl aus<br />

Sicht <strong>de</strong>r Jugendhilfe als auch <strong>de</strong>r Schule ein<br />

optimales Konzept Ganztagsschule entwickelt<br />

und umgesetzt wer<strong>de</strong>n.“<br />

M. Noblé: „Ein großer Vorteil wäre gewesen,<br />

dass ein Freier Träger einen an<strong>de</strong>ren Blick auf<br />

Schüler und Schule hat. Er ist schulunabhängig,<br />

gleichzeitig Experte und hat einen an<strong>de</strong>ren Zugang<br />

zu Eltern und Kin<strong>de</strong>rn. Die Zusammenarbeit<br />

mit einem Freien Träger wür<strong>de</strong> die Chance bieten,<br />

neue I<strong>de</strong>en von Schule zu entwickeln ...“<br />

Bericht über die Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>de</strong>r Teltow-Grundschule und <strong>de</strong>m BT-Schülerclub<br />

(Schulstation) im Jahr <strong>2003</strong> von Schulleiterin<br />

Mechthild Noblé<br />

„Das Jahr <strong>2003</strong> war für die Teltow- und Bran<strong>de</strong>nburg-Grundschule<br />

im Wesentlichen geprägt<br />

von <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r Fusion<br />

bei<strong>de</strong>r Schulen, <strong>de</strong>r Bewerbung um <strong>de</strong>n Status<br />

einer Ganztagsschule und <strong>de</strong>m beginnen<strong>de</strong>n<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Ganztagsschule.<br />

Was be<strong>de</strong>utete das für die Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>m BT-SchülerclubDer BT-Schülerclub wur<strong>de</strong><br />

als feste, regelÞnanzierte Schulstation im Dezember<br />

2001 gegrün<strong>de</strong>t und war von Anfang an<br />

ein Bin<strong>de</strong>glied zwischen bei<strong>de</strong>n Schulen. Bei<strong>de</strong><br />

Schulen sahen in <strong>de</strong>r Schulstation mit Schülerclub<br />

eine wesentliche Bereicherung und Ergänzung<br />

ihrer Arbeit. Durch die gelungene Kooperation,<br />

gute Kommunikation und das beson<strong>de</strong>re Engagement<br />

<strong>de</strong>r Leiterin <strong>de</strong>s BT-Schülerclubs, Frau<br />

Schulz, konnte <strong>de</strong>r BT-Schülerclub im Schuljahr<br />

2002/<strong>2003</strong> ein breites pädagogisches Angebot<br />

bieten, das von Schüler/innen bei<strong>de</strong>r Schulen<br />

gleichermaßen genutzt wur<strong>de</strong>.<br />

Hier wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r praktischen Arbeit ein<br />

wesentlicher Grundstein für die gelungene Zusammenlegung<br />

bei<strong>de</strong>r Schulen gelegt. Durch die<br />

Begegnung im Spiel, in Arbeitsgemeinschaften<br />

und in Ferienfreizeiten konnten sich die Kin<strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>r Schulen kennen lernen, Rivalitäten abbauen<br />

und Freundschaften schließen. Beson<strong>de</strong>rer<br />

Ausdruck dieser erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

war das Konßiktlotsenprojekt im Frühjahr <strong>2003</strong>,<br />

an <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>r und Lehrer/innen bei<strong>de</strong>r Schulen<br />

sowie Erzieher/innen <strong>de</strong>s BT-Schülerclubs<br />

teilnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!