13.01.2015 Aufrufe

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Schülerclub Oase in <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

zufällig Lehrer an <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

ist, genannt.<br />

Wie bei einem echten Zeitungsverlag bil<strong>de</strong>ten<br />

wir Arbeitsgruppen, die unterschiedliche<br />

Arbeitsaufträge zu erfüllen hatten. Das Fotound<br />

Reportageteam führte Interviews und fotograÞerte<br />

für die verschie<strong>de</strong>nen Beiträge. Dann<br />

wur<strong>de</strong>n die Texte und Fotos an die Text- und<br />

Bildbearbeitungsgruppe weitergegeben. Diese<br />

hatten <strong>de</strong>n Auftrag, die Zeitungsseiten ansprechend<br />

zu gestalten und die Seitenfolge festzulegen.<br />

Sie experimentierten mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schriftarten, Effekten und Farben und gaben so<br />

manch einem Bild durch kleine Verän<strong>de</strong>rungen<br />

gestalterischen Pep.<br />

Bauchla<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Schulhof, im Lehrerzimmer<br />

und <strong>de</strong>m Schülerclub Oase verkauft. Immerhin<br />

konnten 150 Exemplare zu einem Preis von o,50 €<br />

(Erwachsene 1 €) verkauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Beteiligten waren begeistert von <strong>de</strong>r ersten<br />

Zeitung und haben beschlossen, nach <strong>de</strong>n<br />

Weihnachtsferien mit <strong>de</strong>r Arbeit an <strong>de</strong>r nächsten<br />

Ausgabe <strong>de</strong>s Bleistiftstummels zu beginnen.<br />

Sollten Sie an einer Ausgabe <strong>de</strong>s Bleistiftstummels<br />

interessiert sein, nehmen Sie bitte Kontakt<br />

zum Schülerclub Oase o<strong>de</strong>r zum Sekretariat <strong>de</strong>r<br />

Uckermark-Grundschule auf.<br />

Die Kreativen gingen mit Stift, Pinsel und Schere<br />

ans Werk und gestalteten einige Zeitungsseiten<br />

von Hand. So entstan<strong>de</strong>n Rätselseiten, ein<br />

Uckermark-Quiz, ein Comic, Rezeptseiten und<br />

ein unverwechselbares Deckblatt.<br />

Doch bei aller Kreativität und <strong>de</strong>m wachsen<strong>de</strong>n<br />

Können an <strong>de</strong>n Computern, stellten die<br />

Schüler/innen fest, dass ihre Zeitung noch einen<br />

Namen braucht. Kurzerhand wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r „Meckerkasten“,<br />

in <strong>de</strong>n sonst Beschwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

hineinkommen, die einmal in <strong>de</strong>r Woche in <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaftsstun<strong>de</strong> besprochen wer<strong>de</strong>n, ausgeleert<br />

und je<strong>de</strong>r/je<strong>de</strong> bekam <strong>de</strong>n Auftrag, zwei<br />

Vorschläge hinein zu werfen.<br />

Am Tag <strong>de</strong>r Wahl durften die Schüler/innen<br />

über die gewünschten Vorschläge abstimmen.<br />

Es stan<strong>de</strong>n zur Wahl<br />

• „Schülerzeitung” – „wie einfallsreich“ kommentierte<br />

Sascha<br />

• „Spot on” – „wir sind doch nicht beim Film<br />

o<strong>de</strong>r im Theater“ meinte Wita<br />

• „Zeitung <strong>de</strong>r 6b”<br />

• „Krikelakrak”<br />

• „Der Bleistiftstummel”<br />

• und noch einige an<strong>de</strong>re Namen.<br />

Die Schüler/innen diskutierten die Vorschläge<br />

und entschie<strong>de</strong>n sich schließlich für <strong>de</strong>n Zeitungsnamen<br />

„Der Bleistiftstummel“.<br />

Für die Veröffentlichung und <strong>de</strong>n Verkauf<br />

<strong>de</strong>r Zeitung wur<strong>de</strong> schon einige Tage zuvor mit<br />

großen und kleinen Plakaten Werbung gemacht.<br />

Die Erste Ausgabe <strong>de</strong>s Bleistiftstummels wur<strong>de</strong><br />

von <strong>de</strong>n Schüler/innen <strong>de</strong>r Klasse 6b in einem<br />

Das Programm <strong>de</strong>s Schülerclubs orientiert<br />

sich an <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r 9- bis<br />

12-Jährigen:<br />

Offene Arbeit<br />

• Mädchen- und Jungenarbeit<br />

• Offener Schülertreff<br />

• Offene Pausenangebote und Frühstück<br />

Rund um die Schule<br />

• Hausaufgabenbetreuung<br />

• Klassensprechertreffen<br />

• Streitschlichtertraining<br />

• Zeitungsarbeit<br />

• Schulgartengestaltung<br />

Sportgruppen und Kurse<br />

• Judo<br />

• Yoga<br />

• Tanzen<br />

• Fußball<br />

Freizeit und Hobby<br />

• Medienkurse<br />

• Kochen<br />

• Backen<br />

Beratung und Unterstützung in Konßiktsituationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!