13.01.2015 Aufrufe

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Selbsthilfetreffpunkt<br />

Durch die Aufgabe <strong>de</strong>s Standortes Fregestraße<br />

52 und eines Raumes in <strong>de</strong>r Fregestraße 53<br />

mussten wir für 15 Gruppen neue Räumlichkeiten<br />

Þn<strong>de</strong>n. Durch Umplanungen, die Unterstützung<br />

an<strong>de</strong>rer Arbeitsbereiche und durch die Mithilfe<br />

einer sehr engagierten Praktikantin fan<strong>de</strong>n wir<br />

für alle eine Lösung. Was zunächst wie ein Verlust<br />

erschien, führte zu einer effektiveren Auslastung<br />

unserer Räume. Hinzu kam <strong>de</strong>r Umzug <strong>de</strong>r ehrenamtlichen<br />

AD(H)S Beratungsstelle. Durch die<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r GSW waren wir in <strong>de</strong>r glücklichen<br />

Lage, für die Beratungsstelle die Räume<br />

<strong>de</strong>s Kieztreffs am Grazer Platz zu nutzen.<br />

Des weiteren beteiligten wir uns seit En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Sommerferien an <strong>de</strong>n Planungen für das<br />

Kin<strong>de</strong>r-, Jugend- und Familienzentrum in <strong>de</strong>r<br />

Jeverstraße. Ab Januar 2004 können wir dort<br />

in <strong>de</strong>n Abendstun<strong>de</strong>n drei Räume für Selbsthilfegruppen<br />

nutzen. Weitere Umzüge, zumin<strong>de</strong>st<br />

für eine begrenzte Zeit, stehen im Sommer 2004<br />

bevor. Voraussichtlich Mitte <strong>de</strong>s Jahres beginnt<br />

<strong>de</strong>r Umbau <strong>de</strong>r jetzigen Turnhalle zu einem Multifunktionsraum.<br />

Ebenfalls davon betroffen sind<br />

weitere Gruppenräume und das Café.<br />

Ein Jahr ehrenamtliche AD(H)S-Beratung<br />

Die ehrenamtliche AD(H)S-Beratungsstelle<br />

Berlin und die Selbsthilfekontaktstelle feierten<br />

am 5. September <strong>2003</strong> gemeinsam das einjährige<br />

Bestehen <strong>de</strong>r AD(H)S-Beratungsstelle. Die bun<strong>de</strong>sweit<br />

einzigartige öffentliche Beratungsstelle<br />

entstand aus <strong>de</strong>r Not <strong>de</strong>r Betroffenen und <strong>de</strong>ren<br />

ehrenamtlichem Engagement. Sie ist bisher die<br />

einzige frei zugängliche Anlaufstelle zum Thema<br />

AD(H)S in Berlin. Über ein Jahr lang fan<strong>de</strong>n<br />

regelmäßige Beratungen und Informationsveranstaltungen<br />

in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>s Nachbarschaftsheims<br />

Schöneberg statt, die auf große Resonanz<br />

stießen. Der Tag bot eine gute Möglichkeit, sich<br />

in ungezwungener Atmosphäre bei einem kleinem<br />

Imbiss mit Ärzten, Betroffenen und politisch<br />

Verantwortlichen auszutauschen.<br />

All diese Umzüge und Planungen sind sehr<br />

zeitaufwendig und verlaufen nicht immer problemlos.<br />

Ständig sind Anpassungen notwendig<br />

und es ist ein hohes Maß an Flexibilität und Improvisationstalent<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Wir begleiteten auch <strong>2003</strong> mehrere Gruppen in<br />

<strong>de</strong>r Gründungsphase. An<strong>de</strong>re Selbsthilfegruppen<br />

unterstützten wir während Krisensituationen. Für<br />

die neue Gruppe „verwitwet.<strong>de</strong>“, Treffpunkt für<br />

verwitwete Mütter und Väter, konnten wir eine<br />

ehrenamtliche Kin<strong>de</strong>rbetreuung organisieren.<br />

Weitere neue Gruppen, die sich in unseren<br />

Räumen treffen, beschäftigen sich mit <strong>de</strong>n<br />

Problemen soziale Phobien, Kaufsucht und<br />

Depressionen nach Trauer.<br />

Der gesamte Selbsthilfebereich in Berlin<br />

musste im letzten Jahr erhebliche Einsparungen<br />

verkraften. Durch entsprechen<strong>de</strong> Umschichtungen<br />

(Aufgabe von Räumen) und Innovationen<br />

(Datenbank) gelang es uns jedoch, unsere Angebote<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

• über 80 verschie<strong>de</strong>ne Gruppen: Gesprächskreise,<br />

anonyme Gruppen, Initiativen,<br />

Mutter-Kind-Gruppen und Freizeitgruppen<br />

• Telefonische und persönliche Beratung<br />

in allen selbsthilfe- und gesundheitsrelevanten<br />

Fragen<br />

• Unterstützung <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppen<br />

im Haus<br />

• För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s bürgerschaftlichen und<br />

ehrenamtlichen Engagements<br />

• Kurse, Vorträge, Workshops zu gesundheitsrelevanten<br />

Themen<br />

• Verwaltung <strong>de</strong>r gesamten internen und<br />

externen Raumnutzung und Vermietung<br />

für vier Häuser<br />

• Vermittlung von Rechtsberatungsterminen<br />

• Mitarbeit in unterschiedlichen bezirklichen<br />

und überbezirklichen Gremien<br />

• Ausstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!