13.01.2015 Aufrufe

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

jahresbericht 2003_endversion.indd - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialstation Frie<strong>de</strong>nau-Wilmersdorf<br />

79<br />

Die Begleitung sterben<strong>de</strong>r Menschen bringt<br />

mich in Kontakt mit vielen frem<strong>de</strong>n und eigenen<br />

Grenzerfahrungen. Auch hat sie häuÞg mit Sinnfragen<br />

sowohl <strong>de</strong>r Sterben<strong>de</strong>n und Trauern<strong>de</strong>n<br />

als auch <strong>de</strong>r Begleiten<strong>de</strong>n zu tun – zwischen<br />

Hoffnung und Sinnleere, zwischen Ohnmacht und<br />

Angst. Ich versuche meine eigene Unsicherheit<br />

zuzulassen: Was soll ich sagen Was will die<br />

Patientin sagen Was wollen mir Angehörige<br />

sagen Wie antworte ich auf mir unangenehme<br />

Fragen Außer<strong>de</strong>m habe ich nicht immer die Zeit,<br />

die ich gern für Gespräche zur Verfügung hätte.<br />

Der Austausch mit meinen Kolleg/innen hilft mir<br />

hierbei sehr viel. Manchmal erlebe ich, dass ich<br />

mit einer vorsichtigen Nachfrage: „Was möchten<br />

Sie mir gera<strong>de</strong> sagen bzw. mitteilen“ mehr von<br />

<strong>de</strong>r Patientin erfahre, als wenn ich eine Antwort<br />

gleich parat habe.<br />

Patient/innen im fortgeschrittenen Stadium<br />

einer unheilbaren Krankheit sollen eine palliative<br />

Betreuung und Pßege erleben, so dass ihre eigene<br />

Lebensqualität möglichst lange erhalten bleibt<br />

o<strong>de</strong>r sogar verbessert wird. Mit meiner Arbeit in<br />

<strong>de</strong>r Palliativpßege will ich dazu beitragen. Angehörige<br />

spüren oft, wenn ich beginne, sie bei<br />

<strong>de</strong>r Pßege <strong>de</strong>r Erkrankten zu unterstützen, wie<br />

erschöpft sie sind. Es ist eine schöne Erfahrung,<br />

wenn Angehörige, die Patientin und ich – als Pßegekraft<br />

– ein eingespieltes Team wer<strong>de</strong>n. Dann<br />

entsteht eine ganz eigene Sprache, die manchmal<br />

ohne viele Worte spricht.“<br />

Eva Huber (Krankenschwester)<br />

• Kooperationspartner <strong>de</strong>r GSW (Gemeinnützige<br />

Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft<br />

Berlin mbH)<br />

• Mitglied <strong>de</strong>r Qualitätsgemeinschaft <strong>de</strong>s<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverban<strong>de</strong>s<br />

• ZertiÞziert nach DIN EN ISO 9001 von <strong>de</strong>r<br />

DQS (Deutsche Gesellschaft zu ZertiÞzierung<br />

von Managmentsystemen mbH)<br />

Leistungsangebot<br />

• Beratung zur PßegeÞnanzierung<br />

• Krankenpßege (Behandlungpßege und<br />

Grundpßege)<br />

• Ambulante Palliativpßege und Sterbebegleitung<br />

• Hauspßege, Haushaltshilfe<br />

• Alle Leistungen <strong>de</strong>r Pßegeversicherung<br />

• Betreuung und Tagesstrukturierung bei<br />

<strong>de</strong>menziell Erkrankten<br />

• Begleitung und Mobile Hilfsdienste<br />

• Entlastungspßege bei Säuglingen und<br />

Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

• Sozialberatung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!