17.01.2015 Aufrufe

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MANAGEMENT<br />

Tabelle 4: Rekultivierung und fachgerechter Umgang mit Böden<br />

Kontrollen<br />

Kultur / Nutzung<br />

Düngung<br />

Jahr 0<br />

(Ansaat)<br />

• Abnahmeprotokoll.<br />

• Vereinbarung der<br />

Folgenutzung.<br />

• Übergabe an<br />

Bewirtschafter.<br />

Ansaat Spezialmischung<br />

(z.B.<br />

mehrjährige Luzerne-<br />

Kleegrasmischung).<br />

Keine<br />

Jahr 1<br />

nach Ansaat<br />

Wiese: Dürrfutter.<br />

Keine<br />

Jahr 2<br />

nach Ansaat<br />

Wiese: Dürrfutter.<br />

½ der Düngungsnorm<br />

oder Mist.<br />

Keine Gülle.<br />

Jahr 3<br />

nach Ansaat<br />

• Wiese: Dürrfutter.<br />

• Ackerland: im<br />

Herbst eventuell<br />

Umbruch und<br />

Ansaat von Wintergetreide.<br />

• Gemäss Düngungsnorm.<br />

• Gülle reduziert.<br />

Jahr 4<br />

nach Ansaat<br />

• Abnahmeprotokoll<br />

vor der definitiven<br />

Rückgabe.<br />

• Wiesland: eventuell<br />

Bestandeserneuerung<br />

und bestandeslenkende<br />

Massnahmen.<br />

• Ackerland: Ansaat<br />

Wintergetreide.<br />

• Gemäss Düngungsnorm.<br />

Jahr 5 – 9<br />

nach Ansaat<br />

• Wiesland: betriebsübliche<br />

Nutzung<br />

(reduzierte Tragfähigkeit<br />

beachten).<br />

• Ackerland: getreidebetonte<br />

Fruchtfolge<br />

(kein Mais, Hackfrüchte,<br />

Gemüse)<br />

• Gemäss Düngungsnorm.<br />

Weide<br />

Keine<br />

Keine<br />

Keine<br />

Keine<br />

Ja (reduzierte Trag -<br />

fähigkeit beachten).<br />

Ja (reduzierte Trag -<br />

fähigkeit beachten).<br />

Quelle: FSKB-Rekultivierungsrichtlinie, Richtlinie für den fachgerechten Umgang mit Böden<br />

für das abgebaute und wiedereingefüllte<br />

Material ist auch eine Entschädigung<br />

für den landwirtschaftlichen Ertragsausfall<br />

üblich (zum Beispiel 40 Fr. pro<br />

Are und Jahr, je nach angebauten Kulturen<br />

und Bewirtschaftungsmöglichkeiten).<br />

Dabei sind die Auswirkungen<br />

auf die Direktzahlungen zu berück -<br />

sichtigen. Allenfalls kann dem Grund -<br />

eigentümer eine Ersatzfläche angeboten<br />

werden. Falls weitere nachteilige<br />

Auswirkungen zu Ertragsausfällen oder<br />

Mehraufwendungen führen, sind diese<br />

ebenso zu entschädigen. Falls die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche nicht mehr<br />

vollständig in die ursprüngliche Bewirtschaftung<br />

zurückgeführt werden kann<br />

(zum Beispiel ökologische Ersatzmassnahmen,<br />

zusätzliche Hanglagen), ist<br />

zusätzlich eine Wertminderung der beanspruchten<br />

Fläche abzugelten.<br />

Vertragspunkte Für den Kiesabbau<br />

wird eine kantonale Bewilligung<br />

benötigt. Dazu hat das Abbauunternehmen<br />

Untersuchungen und Berichte<br />

zu erarbeiten, die die Grundlage für eine<br />

Bewilligung bilden. Mit der Bewilligung<br />

sind häufig Auflagen verbunden.<br />

Beispielsweise können ökologische Ersatzmassnahmen,<br />

die nach Abschluss<br />

des Kiesabbaus und der Wiederauffüllung<br />

auf der beanspruchten Fläche errichtet<br />

werden müssen, verlangt werden.<br />

Der Grundeigentümer sollte daher<br />

sowohl über die eingereichten Projektunterlagen<br />

wie auch über Bewilligungen,<br />

einschliesslich damit verbundener<br />

Auflagen, informiert sein. Auch wenn<br />

Projektänderungen, die der Kiesabbauer<br />

nachträglich vornehmen will, von<br />

den kantonalen Stellen bewilligt werden,<br />

dürfen diese nur mit Einverständnis<br />

des Grundeigentümers umgesetzt<br />

werden.<br />

Nach der Beanspruchung der landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche durch den<br />

Kiesabbau sollte die Fläche wiederum<br />

für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung<br />

rekultiviert werden. Für den<br />

Grundeigentümer ist es von Vorteil,<br />

wenn sich der Kiesabbauer zur Einhaltung<br />

von Standards und zur Begleitung<br />

der Auffüllung und Rekultivierung<br />

durch bodenkundliche Fachpersonen<br />

verpflichtet. Dazu gehört, dass nach<br />

der Wiederansaat unter Beizug der bodenkundlichen<br />

Fachperson eine Abnahme<br />

erfolgt, an der die Folgebewirtschaftung<br />

vereinbart wird. Werden<br />

Mängel festgestellt, so muss die Behebung<br />

des Mangels im Vordergrund<br />

stehen und nicht eine allfällige Entschädigung.<br />

Nach Abschluss der Folgebewirtschaftung<br />

ist die Endabnahme<br />

vorzusehen, nach der die beanspruchte<br />

Fläche wieder in die betriebsübliche<br />

Nutzung überführt werden kann. <br />

Autoren Ruedi Streit, dipl. Ing.-Agr.<br />

ETH, ist Fachverantwortlicher Umwelt<br />

und Entschädigungen bei SBV Treuhand<br />

und Schätzungen Brugg.<br />

August Köpfli, Ing. Agr. FH, Betriebs -<br />

ökonom FH ist Fachverantwortlicher<br />

Liegenschaftsvermittlung bei SBV<br />

Treuhand und Schätzungen.<br />

SBV Treuhand und Schätzungen,<br />

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG 1,<br />

056 462 51 11<br />

www.sbv-treuhand.ch<br />

www.ufarevue.ch 6 · 13<br />

18 6 2013 · <strong>UFA</strong>-REVUE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!