28.01.2015 Aufrufe

LOK Magazin V 100 West und Ost (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE V <strong>100</strong> IN WEST UND OST<br />

stand die 21 2 in Hagen-Eckesey noch in voller Blüte.<br />

Über 30 Maschinen zählten zum Einsatzbestand<br />

<strong>und</strong> der Verkehr auf den von Hagen <strong>und</strong><br />

Schwerte ausgehenden Nebenstrecken wurde mit<br />

ihnen abgewickelt. Im Güterzugdienst war sie als<br />

„doppeltes Lottchen“ – so war der Spitzname für<br />

eine Doppeltraktion – auf der Volmetalbahn <strong>und</strong><br />

auf der oberen Ruhrtalbahn anzutreffen.<br />

mit dieser Teufelsmaschine umgehen konnten. Es<br />

gelang.<br />

Danach gingen wir dann in die Lokausbildung<br />

<strong>und</strong> durften die 21 2 auch gleich im Sommer kennenlernen.<br />

Von einer Klimaanlage haben wir da-<br />

Stendal: Interessanter Formenvergleich der beiden<br />

V <strong>100</strong> mit den verstärkten Motoren Jens Grünebaum<br />

Dampf ist immer noch im Spiel<br />

Zuerst mussten wir einmal die Kesselwärterprüfung<br />

für den Landdampfkessel OK 461 0 der Firma<br />

Hagenuk in Kiel ablegen. Dieses „Teilchen“ hatte<br />

eine ziemlich komplizierte Elektrik zur Fernüberwachung<br />

des Kessels. Hier galt aber auch: Wer mit<br />

ihm ordentlich umging, hatte meis tens auch keine<br />

Probleme.<br />

An einem ziemlich heißen Tag im Juni 1 990<br />

mussten die Hagener Lokführeranwärter Hellmann,<br />

Grünebaum <strong>und</strong> Bremenkamp dann unter<br />

den Augen des Amtsvorstandes zeigen, dass sie<br />

1 – Dieselmotor, 2 – Abgasturbolader, 3 – Strömungsgetriebe, 4 – Achsgetriebe, 5 – Lichtanlassmaschine,<br />

6 – Lüftergenerator, 7 – Kompressor, 8 – Kühlanlage, 9 – Ausgleichsbehälter, 10 – Wasserbehälter groß,<br />

11 – Wasserbehälter klein, 12 – Heizkessel, 13 – Kraftstofftank, 14 – Batterie, 15 – Abgasführung vom<br />

Dieselmotor, 16 – Abgasführung vom Heizkessel, 17 – Luftbehälter<br />

Zeichnung LEW/Sammlung Oliver Strüber<br />

V <strong>100</strong> DR/110<br />

V <strong>100</strong> DB/211<br />

1966 – 1969 1958 – 1963<br />

65/<strong>100</strong> km/h 65/<strong>100</strong> km/h<br />

12 KVD 18/21A II MB 12 V 493 TZ<br />

1.000 PS 1.<strong>100</strong> PS<br />

1.500 min -1 1.500 min -1<br />

4.300 kg 3.<strong>100</strong> kg<br />

Dresden<br />

Voith<br />

66 t 64 t<br />

V <strong>100</strong> DR<br />

Nach zwei Prototypen 1964 <strong>und</strong> 1965<br />

(beide verbrannten später in Cottbus)<br />

begann 1966 mit der V <strong>100</strong> 003 die<br />

Serienlieferung. Das letzte gebaute<br />

Exemplar mit 1.000 PS war 1978 die<br />

110 896. Die ersten Loks waren noch<br />

mit einem Stufengetriebe ausgerüstet<br />

(Rangiergang bis 65 km/h, Strecken -<br />

gang bis <strong>100</strong> km/h), auf das man später<br />

verzichtete. Aus der Basistype wurden<br />

weiterentwickelt:<br />

112 1.250 PS,<br />

115/114 1.400 – 1.500 PS,<br />

111 reine Rangierlok, Beton -<br />

gewicht statt Heizkessel,<br />

108 mit Strömungs-<br />

Wendegetriebe,<br />

110.9 mit Anschluss für<br />

Grabenräumer,<br />

199.8 für Meterspur im Harz.<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 08/2014<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!