16.11.2012 Aufrufe

2. Semester - Volkshochschule Detmold

2. Semester - Volkshochschule Detmold

2. Semester - Volkshochschule Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUF • QUALIFIKATION • COMPUTER<br />

2056<br />

Weiterbildung zum Coach (DGfC)<br />

Coaching mit System und Gestalt<br />

Informationsveranstaltung<br />

Im März 2011 beginnt eine neue Weiterbildung<br />

zum Coach gemäß den Standards der Deutschen<br />

Gesellschaft für Coaching (DGfC e.V.). Die Weiterbildung<br />

umfasst im Zeitraum von 18 Monaten 18<br />

Weiterbildungstage. Sie dient der Entwicklung und<br />

dem Training eines Coachingkonzepts für Einzel-<br />

und Teamberatung, basierend auf Elementen des<br />

Systemtheorie und der Gestaltarbeit.<br />

Während der Informationsveranstaltung werden die<br />

• Ziele und Konzeption der Ausbildung<br />

• Inhalte und Arbeitsschwerpunkte sowie<br />

• organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

erläutert.<br />

Zugleich wird Gelegenheit bestehen, sich mit<br />

Teilnehmer/-innen der laufenden Weiterbildung zu<br />

verständigen.<br />

Andreas Baumgärtner<br />

Mo • 06.1<strong>2.</strong>2010 • 19:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong> • Krumme Str. 20<br />

Vortragsraum<br />

4,00 Euro (Abendkasse)<br />

In Kooperation mit dem Netzwerk Lippe,<br />

den <strong>Volkshochschule</strong>n Lippe Ost, Lippe-<br />

West und Bad Salzuflen:<br />

„Horizont“ – Berufliche Chancen<br />

für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge<br />

Das Projekt Horizont richtet sich an Bleibeberechtigte<br />

und Flüchtlinge mit Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die berufliche Integration<br />

der Teilnehmenden systematisch vorzubereiten,<br />

zu fördern und abzuschließen.<br />

Durch individuelle Beratung und Betreuung<br />

einschließlich bedarfsorientierter Sprachförderung<br />

und beruflicher Qualifizierung erhalten<br />

die Teilnehmenden die Chance, sowohl<br />

ihre berufliche Handlungsfähigkeit als auch<br />

ihren Aufenthaltsstatus zu verbessern.<br />

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales mit<br />

Mitteln des ESF-Fonts im Rahmen des Xenos-<br />

Programms.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

und –möglichkeiten sowie weitere<br />

Informationen:<br />

Hannegret Deppe • Tel. 05231-977230<br />

Dr. Sibylle Hädrich-Meyer • Tel. 05231-<br />

977254<br />

29<br />

Fortbildungen für Mitarbeiter/-innen<br />

in pädagogischen Handlungsfeldern<br />

2062<br />

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

der Stadt <strong>Detmold</strong>:<br />

“Ganzheitliche” Sprachförderung in<br />

Kitas<br />

Fortbildung für Erzieher/-innen in<br />

<strong>Detmold</strong>er Kinder-Tageseinrichtungen<br />

Kinder lernen Sprache immer und überall, in allen<br />

Lebens- und Handlungssituationen und lernen mit<br />

allen Sinnen.<br />

Sprachförderung ist daher eine<br />

Querschnittsaufgabe, d.h. in allen Tätigkeiten<br />

des Kindes, in allen Kontakten unter Kindern und<br />

in allen Begegnungen mit der Erzieherin/dem<br />

Erzieher spielt Sprache eine große und wichtige<br />

Rolle. Und in all diesen Situationen kann sie durch<br />

eine bewusste Unterstützung gefördert werden.<br />

Wie in diesem Sinne Sprachförderung ganzheitlich<br />

und nachhaltig in Kindertageseinrichtungen<br />

systematisch umgesetzt werden kann, soll im<br />

Rahmen dieser Fortbildung erarbeitet werden.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Trudi Knoll, Jugendamt der Stadt <strong>Detmold</strong><br />

Tel. 05231/977-973, Email: t.knoll@detmold.de<br />

Dr. Sibylle Hädrich-Meyer, VHS <strong>Detmold</strong><br />

Tel. 05231/977-254, Email: Dr.Haedrich-Meyer@<br />

vhs-detmold.de<br />

Modul I<br />

Grundlagen des Spracherwerbs<br />

Fr • 05.11.2010 • 09:00-16:00 Uhr<br />

Modul II<br />

Sprachförderung als durchgängiges Prinzip<br />

Fr • 19.11.2010 • 09:00-16:00 Uhr<br />

Modul III<br />

Handwerkszeug – Materialien und Methoden<br />

Fr • 26.11.2010 • 09:00-16:00 Uhr<br />

Modul IV<br />

Rolle der Erzieherin/des Erziehers<br />

Fr • 03.1<strong>2.</strong>2010 • 09:00-16:00 Uhr<br />

Modul V<br />

Bedeutung der Muttersprache/Zweisprachigkeit/<br />

Elternarbeit<br />

Fr • 10.1<strong>2.</strong>2010 • 09:00-16:00 Uhr<br />

Heidi Baatz<br />

<strong>Detmold</strong> • Krumme Str. 20 • Raum 11<br />

150,00 Euro bei 10 TN<br />

100,00 Euro bei 15 TN<br />

Anmeldungen bis 27.10.2010<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!