16.11.2012 Aufrufe

2. Semester - Volkshochschule Detmold

2. Semester - Volkshochschule Detmold

2. Semester - Volkshochschule Detmold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

KULTUR • KREATIVITÄT<br />

3305<br />

Farbenklang - Klangfarbe<br />

eine musikalische Kunst-Performance<br />

Unter dem Motto „Ein Streich kommt selten allein“<br />

bzw. „den 8. Tag hat der liebe Gott gestrichen“<br />

begeben sich die Gambe und die Leinwand in einen<br />

Dialog, der sich im künstlerischen Miteinander<br />

erleben lässt.<br />

Olaf Abel (Malerei)<br />

Daniel Wahren (Gambe)<br />

Do • 07.10.2010 • 19:30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong> • Krumme Str. 20<br />

Vortragsraum<br />

8,00/5,00 Euro (Abendkasse)<br />

Brotzeit!<br />

www.baeckerei-meffert.de<br />

Krumme Straße 24<br />

32756 <strong>Detmold</strong><br />

60<br />

3308<br />

Das Cymbal im Kontext der<br />

weltmusikalischen Kultur<br />

Vortragskonzert<br />

Die Methode mithilfe einer über einen Klangkörper<br />

(z.B. Schildkrötenpanzer) gespannte Saite (z.B.<br />

einer Sehne) Klänge zu erzeugen, findet sich in der<br />

Geschichte der Musik in vielen Kulturen. So gibt es<br />

Saiteninstrumente wie das Cymbal (Hackbrett) in<br />

verschiedenen Formen in der ganzen Welt. Weitgehend<br />

in Vergessenheit geraten ist, dass das Instrument<br />

nicht nur in der Folklore Osteuropas und des<br />

Balkans eine wichtige Rolle spielt, sondern gerade<br />

in der Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts in<br />

Deutschland von großer Bedeutung war.<br />

Im Konzertvortrag werden Geschichte, Verbreitung<br />

und Entwicklung des Cymbals in der aktuellen<br />

„Weltmusik“ aufgezeigt.<br />

Musikalische Beispiele und ein kleines Konzert auf<br />

dem Cymbal im <strong>2.</strong> Teil der Veranstaltung werden<br />

die Zuhörer/-innen in die große Klangwelt des<br />

Instruments entführen.<br />

Rimmana Podojnizyna • Irina Shilina<br />

Do • 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2010 • 19:30 Uhr<br />

<strong>Detmold</strong> • Krumme Str. 20<br />

Vortragsraum<br />

10,00 Euro (Abendkasse)<br />

Rimmana Podojnizyna<br />

ist seit 1980 Dozentin der Weißrussischen<br />

Akademie der Musik. Sie ist Vizepräsidentin der<br />

Vereinigung weißrussischer Hackbrettspieler und<br />

Mitglied der Weißrussischen Gesellschaft der<br />

Musikschaffenden.<br />

Irina Shilina<br />

begann schon mit 6 Jahren ihre musikalische<br />

Ausbildung am Cymbal. Sie ist vielfache<br />

musikalische Preisträgerin. Mit 19 Jahren gab sie<br />

ihr Debüt als Solistin in der Philharmonie Minsk.<br />

Danach Konzerte in vielen Ländern des Ostblocks,<br />

später weltweit.<br />

Sie lebt seit 1997 in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!