05.07.2015 Aufrufe

Buch der Solidarität - Fastenopfer

Buch der Solidarität - Fastenopfer

Buch der Solidarität - Fastenopfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011 / Bern<br />

Ökumenischer Gemeindeausflug Bern-Bethlehem<br />

Zur Tradition in <strong>der</strong> Fastenzeit gehört <strong>der</strong> ökumenische<br />

Gemeindeausflug, <strong>der</strong> jeweils Bezug nimmt auf das Thema<br />

<strong>der</strong> Brot für alle/<strong>Fastenopfer</strong>-Kampagne.<br />

Das Biosphärenreservat Entlebuch war das Ziel des diesjährigen<br />

ökumenischen Gemeindeausflugs zum Thema<br />

«Bodenschätze und Menschenrechte», denn es interessierte<br />

die Frage: «Wie gehen wir mit den Schätzen unseres<br />

Bodens um?»<br />

So machten sich am frühen Sonntagmorgen, 27. März<br />

2011, 38 Personen mit dem Car auf die Reise.<br />

In Romoos hielt Jules Rampini, Biobauer und Theologe<br />

aus dem Napfgebiet, einen spannenden Vortrag: «»Was<br />

gibt unser Boden her? Landwirtschaft und Ernährung in<br />

und aus Bergregionen»». Er schlug den Bogen vom Napfgebiet<br />

nach Peru und wie<strong>der</strong> zurück und brachte so das<br />

Thema <strong>der</strong> diesjährigen Kampagne nahe.<br />

Nach dem Mittagessen führte Paul Duss durch die Köhlereiausstellung<br />

in Romoos, auch hier unter dem Aspekt<br />

<strong>der</strong> Nutzung von Ressourcen im Berggebiet. Die Köhlerei<br />

im Entlebuch ist ein wichtiger Nebenerwerb <strong>der</strong> Kleinbauern.<br />

Es war so interessant, dass die Teilnehmenden gerne länger<br />

geblieben wären, aber die Zeit zur Weiterfahrt drängte.<br />

Zum Abschluss des Tages wurde in <strong>der</strong> Wallfahrtskirche<br />

Heiligkereuz ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert.»<br />

2011 / Bern<br />

Rosenverkauf in Bern<br />

Der alljährliche Rosenverkauf ist ein unverzichtbarer Teil<br />

<strong>der</strong> ökumenischen Kampagne von Brot für alle und <strong>Fastenopfer</strong>.<br />

Am 2. April 2011 wurden auch in Bern Rosen<br />

verkauft.<br />

Die Rosenaktion 2011 fand dieses Jahr vor dem Käfigturm<br />

beim Bärenplatz statt. Von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

verkaufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Brot für<br />

alle Büros in Bern Rosen zu Gunsten benachteiligter Menschen<br />

im Süden.<br />

Unterstützt wurden sie von prominenten Helferinnen und<br />

Helfern: Gemein<strong>der</strong>ätin Regula Rytz, Stadtpräsident Alex<br />

Tschäppät sowie Miss Earth Schweiz, Andrea Kuster, liessen<br />

sich als Rosenverkäuferinnen und Rosenverkäufer<br />

verpflichten. Auch EVP-Grossrat Ruedi Löffel nahm als<br />

Verkäufer an <strong>der</strong> Rosenaktion teil.<br />

Insgesamt wurden an <strong>der</strong> Rosenaktion 2011 in <strong>der</strong> ganzen<br />

Schweiz 160 000 Rosen verkauft. Die Max Havelaarzertifizierten<br />

Rosen stellt die Migros Brot für alle und<br />

<strong>Fastenopfer</strong> gratis zur Verfügung. Der Erlös von rund<br />

800 000 Franken verwenden die beiden Werke direkt für<br />

Projekte im Weltsüden.<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!