19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

2011<br />

2012<br />

D<br />

2012<br />

D<br />

2012<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

D<br />

2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

2<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Musik<br />

2.1.14 Jugendmusikschule <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Mit über 1500 Schülern gehört die als Verein organisierte<br />

JMS LB e.V. zu den großen Musikschulen in Baden<br />

Württemberg. Sie hat ihren Sitz neben 5 anderen<br />

Institutionen in der Karlskaserne, wo neben verschiedenen<br />

<strong>Stadt</strong>teilangeboten der Hauptteil ihres Unterrichts sowie<br />

Konzertveranstaltungen und weitere Präsentationen<br />

stattfinden.<br />

Ihre Aufgaben bestehen in der außerschulischen<br />

musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen<br />

sowohl in der Spitze als auch in der Breite. Neben<br />

verschiedensten Kursen für musikalische Anfänger wird ein<br />

qualitativ hochwertiges Ausbildungsniveau am Instrument<br />

sichergestellt. Zusätzlich werden derzeit im Rahmen einer<br />

kulturellen Bildungsoffensive die Kooperationen an<br />

Kindertagesstätten und Schulen ausgebaut.<br />

Das Konzept „Musische Bildung in <strong>Ludwigsburg</strong>“ soll es<br />

allen Kindern ab dem Vorschulalter in hoher Kontinuität<br />

ermöglichen, nach einer Frühförderung in der Kita erste<br />

Orientierung und Ausbildung am Instrument zu erhalten,<br />

ohne dass dies von der wirtschaftlichen Lage der Eltern<br />

abhängig ist. Diese Form der kulturellen<br />

Persönlichkeitsförderung der Jugend wird in der Kulturarbeit<br />

der <strong>Stadt</strong> in den kommenden Jahren eine entscheidende<br />

Rolle spielen.<br />

An der Schule werden neben dem Instrumentalunterricht<br />

verschiedene Ensemble- und Orchesterangebote vom<br />

Jugendsinfonieorchester bis hin zur Bigband gemacht.<br />

Ergänzend kooperiert die JMS u.a. im Rahmen von<br />

thematischen Kulturprojekten regelmäßig mit den<br />

verschiedensten Kultureinrichtungen der <strong>Stadt</strong> und in der<br />

Karlskaserne.<br />

2.1.15 Gesang- und Musikvereine<br />

Die Gesang- und Musikvereine der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> sind<br />

seit 1966 in einem <strong>Stadt</strong>verband zusammengeschlossen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>verband ist das Bindeglied zwischen den Vereinen<br />

und der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Derzeit gehören 27 Vereine mit<br />

rund 1.600 aktiven Mitgliedern zum <strong>Stadt</strong>verband der<br />

Gesang- und Musikvereine. Aufgabe dieses regionalen<br />

Verbandes ist die Vernetzung der Vereine untereinander,<br />

aber auch mit anderen Kulturinstitutionen der <strong>Stadt</strong>.<br />

Für das Konzept „Musische Bildung in <strong>Ludwigsburg</strong>“<br />

engagiert sich der Verband mit seinen eigenen Fachkräften<br />

und ermöglicht zusätzliche, qualifizierte Angebote an<br />

Kindergärten und Grundschulen.<br />

2.1.16 Sinfonieochester <strong>Ludwigsburg</strong> e.V.<br />

Das Sinfonieorchester <strong>Ludwigsburg</strong> ( rd. 80 Musikerinnen<br />

und Musiker). Dirigat LKMD a.D. Siegfried Bauer) vereint<br />

leistungsfähige Amateurmusiker aus <strong>Ludwigsburg</strong> und dem<br />

Großraum Stuttgart, die sich in wöchentlichen Proben und<br />

gelegentlichen Probenwochenenden mit sinfonischer Musik<br />

aller Epochen beschäftigen.<br />

2.1.17 MusikTheater- Produktionen<br />

Musiktheaterproduktionen (bisher 1996, 2000, 2004 und<br />

zuletzt 2009 "Die Schöpfung") in Kooperation mit dem<br />

Bürgertheater/TTW, Kulturinitiativen, dem Sinfonieorchester<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> und dem <strong>Stadt</strong>verband der Gesang- und<br />

Musikvereine sowie leistungsfähigen Sängerinnen und<br />

Sänger ohne Vereinsbindung finden grundsätzlich in einem<br />

vierjährigen Rhythmus statt.<br />

2.1.18 Jazzclub <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Jazzreihe in der Musikhalle<br />

Projektarbeit<br />

2012 Bereitstellung von Projektmitteln zur Schaffung von<br />

Entwicklungsmöglichkeiten und zur projektbezogenen<br />

Förderung<br />

2011<br />

2012<br />

2.1.20 KulturRegion Stuttgart (s.o).<br />

Gegründet 1991 zur Verstärkung der kulturellen Identität der<br />

Region. LB ist Gründungsmitglied und nach dem Austritt<br />

Stuttgarts zweitgrößte Kommune. Die Teilnahme an den<br />

jährlichen Projekten der KulturRegion ist ein weiterer<br />

Aufgabenschwerpunkt in der Kulturprojektarbeit.<br />

Masterplan K u l t u r k o n z e p t i o n<br />

Prozessverantwortlich Wiebke Richert (FB 41)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Sta- Arbeitsstand<br />

tus<br />

1 Durch die Entwicklung an den allgemein bildenden Schulen<br />

(G8, Ganztagesschule) wird der Rahmen in dem Kinder und<br />

Jugendliche ein Musikinstrument professionell erlernen<br />

können, immer enger. Geringere Bildungsaffinitäten in den<br />

Familien und schwindende Übereinkünfte über den<br />

klassischen Bildungskanon tragen ebenfalls dazu bei, dass<br />

die Schülerzahlen tendenziell sinken.<br />

Eine Neuorientierung der JMS ist auch aus finanziellen<br />

Konsolidierungsgründen (Unterdeckung des Haushaltes ist<br />

mittelfristig absehbar) Aufgabe der nächsten Jahre.<br />

Dabei sollen neben dem Schwerpunkt der musischen<br />

Bildung auch der Ausbau von Breitenangeboten sowie der<br />

Unterricht für Erwachsene bzw. interdisziplinäre Ansätze<br />

untersucht werden.<br />

2 Die Vereinsförderrichtlinien der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> werden<br />

gemeinsam mit dem <strong>Stadt</strong>verband der Gesang- und<br />

Musikverein neu strukturiert und den veränderten<br />

Bedingungen angepasst. Dazu bedarf es einer<br />

Umverteilung der Fördermittel wobei der Fokus eindeutig<br />

auf dem Schwerpunkt Jugendarbeit liegt. Der <strong>Stadt</strong>verband<br />

vertritt die Vereine bei Themen der Vereinsförderung, bei<br />

der Unterbringung zu Probezwecken oder schlägt<br />

Kandidatinnen und Kandidaten für die Kulturehrung der<br />

<strong>Stadt</strong> vor.<br />

kulturelle Selbsttätigkeit Amateure auf hohem Niveau<br />

(Präsenz Bürgerkonzerte im Forum)<br />

Konzerte f. Kinder/Fam./ Neujahr (rd. 4/Jahr) u.a. als Teil<br />

des Kulturprogramms im Forum<br />

Botschafter LB landes und bundesweit/ Repräsentation<br />

(<strong>Stadt</strong>gründ.)<br />

Freundschaft mit Partnerstädten durch aktives Musizieren<br />

pflegen<br />

Basisorchster f. musikal. Großprojekte/ Folgeorchester<br />

musik. Nachwuchs<br />

2 Mit den Projektbeteiligten ab 2011 Konzeption und<br />

Finanzierungsplan für eine Musiktheaterproduktion in 2013<br />

erstellen.<br />

3 wird im Rahmen der Fortschreibung des Masterplans<br />

ausgearbeitet<br />

Erarbeitung von Vergabekriterien für Projektmittel zur:<br />

'- Förderung von Gemeinschaftsprojekten der<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Kulturtreibenden<br />

'- Realisierung einmaliger, interdisziplinärer Projekte<br />

'- Ermöglichung von Projekten nicht institutionalisierter<br />

Akteure<br />

'- Entwicklung neuer Initiativen, interessanten Potenzials<br />

und künstlerischer Experimente.<br />

3 MV KRS am 13.04.10): Erhalt KRS unter neuer Ausrichtung<br />

und Personalstruktur. Ziel: Bündelung und Qualifizierung<br />

des gesamten Kulturangebotes/ -spektrums der Region.<br />

GGf. Verstärkung durch zusätzliche Eigenprodukte/<br />

Projekte.<br />

U 1) Konzept musische Bildung: Beratung im 3./4.Q 2010.<br />

Erste Kooperationen in Planung und Umsetzung.<br />

2) Neuorientierung: Vorstandssitzung vor Sommerferien<br />

2010 mit ersten Ansätzen der Schulleitung.<br />

3) Vorsitz: Wahl Sandra Stegmann 5.8.10<br />

4) Infovorlage Stand Herbst 2010 (erl.)<br />

5) Bericht und Beratung über zukunftsaufgaben und<br />

Strukturen;mittelfristige finanzielle Planung Frühjahr 2011.<br />

(Ursprüngl. Termin im Februar wurde zusammengefasst mit<br />

üblicher Beratung im Mai/ Zuschschussfreigabe<br />

(Abstimmung u.a. mit SR Kopf). Bericht und<br />

Zuschussfreigebe erfolgt (WKV 03.05.22/ GR 11.05.11)<br />

Ergebnis: Beratung finanzielle Defizite/ Künftiges Konzept in<br />

Kulturklausur 9.07.11(erfolgt) weitere Beratung im WKV<br />

11.10.11<br />

Lenkungsgruppe ist eingerichtet. 2 Termine vor<br />

Sommerpause.rd. 15 Angebote in Kitas und Schulen an SJ<br />

2011/12 sind angebahnt.<br />

V Um Fördermittel für die Jugendarbeit im Rahmen der<br />

Vereinsförderrichtlinien zur Verfügung stellen zu können,<br />

müssen<br />

andere Positionen gekürzt bzw. gestrichen werden. Dieser<br />

Prozess ist derzeit aktuell<br />

und soll bis Ende 2010 entschieden sein.<br />

Gespräch 4 Forumvereine bei OBM am 09.09.10. Ergenbnsi:<br />

neue Alternativen sollen geprüft werden. Keine Alternative<br />

eingegangen (Stand 5.08.11)<br />

P defizitärer Haushalt (stagnierendes Budget/.<br />

Preissteigerungen seit 10 Jahren): Zuschusshöhe anpassen<br />

Lagermöglichkeit suchen da derzeit Interim bei WBL<br />

V Inhaltliches Konzept und Vorlage 1.Hj 2011 (Auftrag erteilt).<br />

Wurde wegen Belastung Bürgertheater verschoben.<br />

Beratung spätestens Januar 2012<br />

U Überprüfung Zuschusshöhe im Zs.Hang mit neuer<br />

Entgeltordnung Musikhalle<br />

V Projektplanung und -optionen Jahresthemen erstellt<br />

U MV: Nerabsenkung Mitgliedsbeiträge um 4/5. Stuttgart<br />

weiterhin Mitglied. Strategieprozess in Kooperation mit VRS<br />

in 2011 ; Bauftragung Büro Prof. Scheytt. Beteiliging HA<br />

KRS. Gesch.führung derzeit vakant.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 02_Kultur Seite 5/ 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!